17.05.2013 - 15 neue Judo-Schülermentoren

BAD-Steinbach/Mosbach.
Die Sportfachverbände in Baden-Württemberg boten im laufenden Schuljahr rund 50 Ausbildungslehrgänge für Schulsportmentoren an. Die Lehrgänge werden in Absprache mit dem Ministerium für Kultus, Jugend und Sport und dem Landessportverband Baden-Württemberg durchgeführt, so auch der Judomentorenlehrgang, der vom Schulsportreferent des Badischen Judoverbandes, Manfred Beuchert, vorbereitet und organisiert wurde.

Von den Vereinen des Badischen Judoverbandes absolvierten fünfzehn Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 1990-1998 in einem einwöchigen Lehrgang mit insgesamt 40 Unterrichtseinheiten dieser Tage die Ausbildung erfolgreich.
Hierbei wurde besonderen Wert auf die sportliche Betreuung von Mitschülerinnen und Schülern gelegt und nicht auf die Verbesserung der eigenen sportlichen Leistung im Judo. D.h. etliche Stunden wurden auf der Schulbank verbracht, aber auch die judospezifische Praxis kam keineswegs zu kurz.

Die neuen Judosportmentoren sollen bei unterschiedlichen Sportveranstaltungen in der Schule eingesetzt werden, um das schulische Sportangebot zu erweitern. Vor allem in Ganztagesschulen werden so die Schülermentoren unterstützend tätig. Mit ihrer Ausbildung, die sie in der Sportschule Baden-Baden/Steinbach, unter der Leitung von Sportmanagerin Esther Drotler, absolvierten, erhielten die Mentoren auch die Voraussetzungen, sich frühzeitig zu engagieren und Verantwortung zu übernehmen.

Da alle auch aktive Judoka in den Vereinen innerhalb des BJV sind, profitiert auch dieser von der Ausbildung. „Wir freuen uns, dass auch im laufenden Schuljahr wieder fünfzehn junge Menschen die Möglichkeit ergriffen, sich für eine ehrenamtliche Tätigkeit im Judosport zu qualifizieren. Das künftige Engagement der Mentoren bildet gleichzeitig einen wesentlichen Beitrag zur qualitativ guten Entwicklung unseres Judonachwuchses“ resümierte Manfred Beuchert, Schulsportreferent im BJV, zuständig für die Judosportmentoren-Ausbildung in Baden.

gez. M. Beuchert
15 neue Judo-Schülermentoren.jpg

30.04.2012 - Judo-Schüler Mentoren 2012

20 neue Judo-SchülerMentoren
Schule, Vereine und Verband profitieren gemeinsam

Die Sportfachverbände in Baden-Württemberg boten im laufenden Schuljahr rund 50 Ausbildungslehrgänge für Schulsportmentoren an. Die Lehrgänge werden in Absprache mit dem Ministerium für Kultus, Jugend und Sport und dem Landessportverband Baden-Württemberg durchgeführt, so auch der Judomentorenlehrgang, der vom Schulsportreferent des Badischen Judoverbandes, Manfred Beuchert, vorbereitet und organisiert wurde. Von den Vereinen des Badischen Judoverbandes absolvierten zwanzig Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 1995-1997 in einem einwöchigen Lehrgang mit insgesamt 40 Unterrichtseinheiten dieser Tage die Ausbildung erfolgreich. Hierbei wurde besonderen Wert auf die sportliche Betreuung von Mitschülerinnen und Schüler gelegt und nicht auf die Verbesserung der eigenen sportlichen Leistung im Judo. D.h. etliche Stunden wurden auf der Schulbank verbracht, aber auch die judospezifisches Praxis kam keineswegs zu kurz. Die neuen Judosportmentoren sollen bei unterschiedlichen Sportveranstaltungen in der Schule eingesetzt werden, um das schulische Sportangebot zu erweitern. Vor allem in Ganztagesschulen werden so die Schülermentoren unterstützend tätig. Mit ihrer Ausbildung, die sie in der Sportschule Baden-Baden/Steinbach unter der Leitung von Judolandestrainer Rok Kosir absolvierten, erhielten die Mentoren auch die Voraussetzungen, sich frühzeitig zu engagieren und Verantwortung zu übernehmen. Da alle auch aktive Judoka in den Vereinen innerhalb des BJV sind, profitiert auch dieser von der Ausbildung. „Wir freuen uns, dass auch im laufenden Schuljahr wieder zwanzig junge Menschen die Möglichkeit ergriffen, sich für eine ehrenamtliche Tätigkeit im Judosport zu qualifizieren. Das künftige Engagement der Mentoren bildet gleichzeitig einen wesentlichen Beitrag zur qualitativ guten Entwicklung unseres Judonachwuchses“ resümierte Manfred Beuchert, Schulsportreferent im Bad. Judoverband, zuständig für die Judosportmentoren-Ausbildung in Baden.

Gruppenbild der neuen Judo-Schülermentoren zusammen mit Lehrgangsleiter Rok Kosir und Manfred Beuchert

Judo-Schüler Mentoren 2012.jpg

29.02.2012 - JtfO Bundesfinale 2012

Berichte des Mädel - und Jungenwettbewerbes III
JtfO Bundesfinale 2012 .doc
JtfO Bundesfinale 2012 .doc

16.02.2011 - JtfO Landesfinale in Esslingen


JtfO Landesfinale in Esslingen.jpg
JtfO Landesfinale in Esslingen.pdf

09.12.2009 - JtfO EM MA, HD, MOS in Mosbch

Jugend trainiert für Olympia in Mosbach
Auguste Padberg Gymnasium Mosbach gewinnt die Mannschaftswertung
Techniker-Preise für Carolin Rhein, Dana Geistlinger, Jannik Gäbert und Dorian Weiß-Mare
Aus 55 Schulen fanden 132 männliche und weibliche Judo- Schüler den Weg zu „Jugend trainiert für Olympia“ in die Jahnhalle nach Mosbach, wo sie vom Kreisbeauftragten Manfred Beuchert begrüßt wurden. Begrüßen konnte Manfred Beuchert auch neben vielen mitgereisten Eltern und Betreuern die Präsidenten des Badischen Sportbundes, Heinz Janalik und den Präsidenten des Badischen Judo-Verbandes Wolfgang Drissler, den Sportbeauftragten der Stadt Mosbach Philipp Parzer, den Vorsitzenden des TV Mosbach Hartmut Landhäußer und den stellvertr. Schulleiter des NKG Andreas Wurz, die an die stattliche Teilnehmer-/ Zuschauerzahl Grußworte richteten.
Zum 5. Mal wurde in Mosbach das Judo-Kreisfinale der Schulamtsbezirke Mosbach, Heidelberg, Schwetzingen und Mannheim ausgerichtet und knapp ein Viertel der Teil-nehmer stellten die von Trainer Heinz Schmidt gecoachten TV-Mosbacher Judoka. Deshalb ging auch die Mannschaftswertung der Mittelstufe an das Auguste Pattberg Gymnasium Mosbach. Die Technikerpreise der Mädchen gingen an Carolin Rhein und Dana Geislinger (TV Mosbach), bei den Jungen an Jannik Gäbert und Dorian Weiß-Mare (JSC HD). Da die Meisterschaft zügig von statten ging, war die Siegerehrung bereits am frühen Nachmittag, bei der sich Manfred Beuchert bei allen Teilnehmern über das disziplinierte und faire Miteinander bedankte.

JtfO EM MA, HD, MOS in Mosbch.jpg

01.12.2009 - Was ist die Mentorenausbildung?


Was ist die Mentorenausbildung?.doc

19.06.2009 - Unterrichtshilfen „Safety Tool“ zum Thema „Stürze“

Die schweizerische Beratungsstellen für Unfallverhütung (bfu) gibt für Schulen sogenannte „Safety Tools“ d.h. Unterrichtshilfen zum Thema Sicherheit heraus.
Das Safety Tool mit dem Titel „Stürze“ entspricht auch dem Lernfeld in den Bildungsplänen in Baden Württemberg „Variantenreiches Rollen und Fallen".
Vereine die mit Schulen zusammenarbeiten im Rahmen von Kooperationen Schule/Verein können diese Arbeitsblätter den Sportlehrern empfehlen. Auch beim Judotraining im Verein kann der Übungsleiter diese Arbeitsblätter für eine variantenreiche Fallschule einsetzen.




Unterrichtshilfen „Safety Tool“ zum Thema „Stürze“.pdf

12.03.2009 - neue DVD über Judo Spiele bei Fighting Films

101 Judo-Spiele, Peter Gardiner Fighting Films DVD 83 min Englisch
Von Tokio in Japan und Edinburgh in Scotland wurden 101 der besten Judo Spiele gesammelt und bei Fighting Films verfilmt.
Die von Peter Gardiner vorgestellten „101 Judo-Spiele“ enthalten Spiele für 3 Altersgruppen (6-8, 9-10 und 11-13 Jährige). Jede Gruppe ist eingeteilt in sieben Abschnitte mit Spielen zum Aufwärmen, zu den Fallübungen, zum Grifffassen, für Stand- und Bodenarbeit, zum Werfen und in Tob- und Raufspiele.
Als einer der weltbesten Jugendtrainer wurde Gardiner 2005 vom IJF-Direktor für Erziehung und Lehrwesen Yasuhiro Yamashita zur Mitarbeit an der ersten Lehr-DVD Judounterricht für Kinder („Coaching judo to Juniors“) eingeladen.
Bei jedem Spiel erklärt Gardiner die Regeln und gibt Hinweise zur Sicherheit und den dabei zu entwickelnden koordinativen Fähigkeiten für Judotechniken.
„101 Judo-Spiele“ ist eine ausgezeichnete Hilfe für alle Judotrainer. Einige der Spiele schließen verschiedene Variationen mit ein und viele davon liefern ein Muster zum Erfinden weitere Spielformen.
Zusätzliches Filmmaterial vom Kodokan, der Tokai Universität und dem Kano-Cup bietet auf dieser DVD einen faszinierenden Einblick in japanisches Judo.
Interviews mit Gardiner über seine Methode Kindern Judo zu lehren sowie mit John Buchanor, ehemaligem WM-Medaillengewinner, der unter Gardiner spielerisch mit Judo angefangen hat und jetzt selbst Jugendtrainer ist. Dieser erklärt wie wichtig Spiele sind und wie sie Kindern dabei helfen, Motivation und Interesse am Judo zu bewahren.
Auf dieser DVD hat jedes Spiel einen Bezug zu Judotechniken oder anders ausgedrückt Judotechniken sind in Spielformen verpackt. Ausführliche methodische Reihen für Uchi-mata, Harai-goshi und Tomoe-nage werden spielerisch dargeboten. Dabei handelt es sich immer um Gruppentraining wie es der Realität in den Vereinen entspricht. Meiner Meinung nach das Beste, was seither geboten wurde.
Man kann über Amazon bestellen, aber 24,99 + 6 Euro Versandkosten, über ebay 24,99 + 1,95 Versandkosten.

09.02.2009 - Mentorenlehrgang 2009

Gruppenfoto des diesjährigen Schülermentoren-Lehrgangs vom 9.-11.02.09 in Steinbach mit
Mentorenlehrgang 2009.jpg

04.12.2008 - Broschüre

Das RP Karlsruhe hat die Broschüre zur Lehrerfortbildung Ringen und Kämpfen im Internet veröffentlicht unter dem Titel "Richtig Fallen - Fair Kämpfen". Das für die Sportlehrerfortbildung 2005 u.a. von Norbert Schöllhorn zusammengestellte 15 -seitige Skriptum eignet sich als Einführung ins Kämpfen für das Anfängertraining in Schule und Verein
Broschüre .pdf