05.07.2019 - Ausbildung 2019 Judoschülermentor/Innen

Mosbach/Baden-Baden-Steinbach. (mbe) Schulen und Vereine schickten ausgewählte Judoschüler in die Sportschule Steinbach, um diese vom Badischen Judo-Verband e.V. zu Schülermentoren ausbilden zu lassen. Die Sportfachverbände in Baden-Württemberg bieten im laufenden Schuljahr rund 50 Ausbildungslehrgänge für Schulsportmentoren an. Die Lehrgänge werden in Absprache mit dem Ministerium für Kultus, Jugend und Sport und dem Landessportverband Baden-Württemberg durchgeführt. Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 2002-2004 absolvierten vom 01. bis 05. Juli 2019 insgesamt 40 Unterrichtseinheiten in Theorie und Praxis. Sportartübergreifende Grundlagen im Bereich der Trainingslehre, wie auch sportartspezifische Themen im Lehrsaal und auf der Tatami (Judomatte), waren Inhalt. Diese Inhalte wurden dann am Ende des Lehrgangs im Rahmen von Gruppenlehrproben abgeprüft. Sehr erfreulich, dass alle Teilnehmer die Urkunden, nach ihrer bestandenen Prüfung, von Schulsportreferent Manfred Beuchert und Ausbildungsleiter Rok Kosir (Diplomsportlehrer und Judolandestrainer BW) entgegennehmen konnten. Die neuen Judo-Schülermentorinnen und Schülermentoren sollen bei unterschiedlichen Sportveranstaltungen in der Schule sowie im Vereinstraining eingesetzt werden. „Wir freuen uns, dass auch im laufenden Schuljahr wieder junge Menschen die Möglichkeit ergriffen, sich für eine ehrenamtliche Tätigkeit im Judosport zu qualifizieren. Das künftige Engagement der Mentoren bildet gleichzeitig einen wesentlichen Beitrag zur qualitativ guten Entwicklung unseres Judonachwuchses“ resümierte Manfred Beuchert, verbunden mit dem Hinweis, dass die Ausschreibung für den Lehrgang im Juli 2020 zu Beginn des neuen Schuljahres (Meldeschluss 18. Oktober 2019) erfolgt. Teilnahmeberechtigt sind geeignete Schüler*innen, die im kommenden Schuljahr mindestens 15 Jahre alt werden.

Ausbildung 2019 Judoschülermentor/Innen .jpg

09.07.2018 - Schülermentoren 2018

Schulen und Vereine schickten ausgewählte Judoschüler in die Sportschule Steinbach, um diese vom Badischen Judo-Verband e.V. zu Schülermentoren ausbilden zu lassen.
Die Sportfachverbände in Baden-Württemberg bieten im laufenden Schuljahr rund 50 Ausbildungslehrgänge für Schulsportmentoren an. Die Lehrgänge werden in Absprache mit dem Ministerium für Kultus, Jugend und Sport und dem Landessportverband Baden-Württemberg durchgeführt.
12 Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 1999-2003 absolvierten vom 09. bis 13. Juli 2018 insgesamt 40 Unterrichtseinheiten in Theorie und Praxis. Sportartübergreifende Grundlagen im Bereich der Trainingslehre, wie auch sportartspezifische Themen im Lehrsaal und auf der Tatami, waren Inhalt. Diese Inhalte wurden dann am Ende des Lehrgangs im Rahmen von Gruppenlehrproben abgeprüft. Sehr erfreulich, dass alle Teilnehmer die Urkunden, nach ihrer bestandenen Prüfung, von Schulsportreferent Manfred Beuchert und Ausbildungsleiter Rok Kosir (Diplomsportlehrer und Judolandestrainer BW Fu18) entgegennehmen konnten.
Die neuen Judo-Schülermentorinnen und Schülermentoren sollen bei unterschiedlichen Sportveranstaltungen in der Schule sowie im Vereinstraining eingesetzt werden.
„Wir freuen uns, dass auch im laufenden Schuljahr wieder 12 junge Menschen die Möglichkeit ergriffen, sich für eine ehrenamtliche Tätigkeit im Judosport zu qualifizieren. Das künftige Engagement der Mentoren bildet gleichzeitig einen wesentlichen Beitrag zur qualitativ guten Entwicklung unseres Judonachwuchses“ resümierte Manfred Beuchert.

„Schade, dass wir nicht allen Interessenten die Teilnahme ermöglichen konnten. Nächstes Jahr werden wir 20 Plätze auf der Sportschule reservieren“, so Manfred Beuchert. "Alle Teilnehmer waren sehr fleißig, motiviert und ehrgeizig", ergänzte Rok Kosir.
Wir gratulieren den neuen Schülermentoren:
Mina-Yvonne BRINGMANN, Anna Maria und Christine SPITTLER, Marvin SIEFERT, Jennifer PIPER, Annabel SIGMUND, Lena HIRSCHINGER, Valentin LEIHS, Joanna-Michelle RUSCHMEYER, Horst LORIEN und Pia HOFMANN.

Schülermentoren 2018.jpeg

07.11.2017 - Tag des Judo erstrahlt in neuem Design

Der „Tag des Judo“ findet nun schon seit 2014 auf bundesweiter Ebene statt und ermöglicht es Vereinen und Schulen zu kooperieren und so die Sportart Judo in den Schulsporthallen der Republik zu präsentieren. In diesem Jahr heißt es vom 07.-21.11.2017 wieder „Hajime“ an vielen deutschen Schulen. Das Logo und Design zeigt sich zudem in neuer Optik.

In den letzten drei Jahren haben viele tausend Schülerinnen und Schüler aus ganz Deutschland am „Tag des Judo“ teilgenommen und gemeinsam mit den Judotrainern und Lehrern „gerangelt und gerauft“. Die bundesweite Aktion des Deutschen Judo-Bundes (DJB) wurde gut angenommen und viele Kooperationen auch nach dem „Tag des Judo“ weitergeführt.
Ziel ist es, Projektunterricht zum Thema „Judo – ein Sport zur Stärkung des Selbstbewusstseins und der sozialen Kompetenz“ an Schulen durchzuführen. Judo-Vereine aus ganz Deutschland gehen Kooperationen mit allen allgemeinbildenden Schulformen ein und bringen möglichst vielen Schülerinnen und Schülern die Sportart Judo und dessen erzieherische Aspekte im Rahmen der Judowerte näher.
Um die Suche nach einer Kooperationsschule oder –verein zu erleichtern, wurde im letzten Jahr gemeinsam mit dokume.net eine Online-Plattform entwickelt. Dort können sich Vereine und Schulen registrieren und nach Kooperationspartnern suchen. Dieses Jahr fand eine Weiterentwicklung statt und auch das Design der Online-Plattform wurde dem neuen Logo und Gesamterscheinungsbild des „Tag des Judo“ angepasst. Die bisher registrierten Verein und Schulen wurden übernommen. Sie sollten jedoch die Adresse im Vereinsprofil erneut eingeben und speichern, damit die Koordinaten für die Kartensuche erfasst werden können (dazu mehr im Leitfaden).

Je mehr Vereine und Schulen registriert sind, desto einfacher können Kooperationen geschlossen werden. Jeder registrierte Verein und jede registrierte Schule kann zudem einige Vorteile nutzen. Beispielsweise können sich Vereine über die Plattform gut nach außen präsentieren. Zudem steht ein kostenloses Materialpaket bestehend aus Flyer-/Plakatvorlagen, vorgefertigten Pressemitteilungen und Urkunden nach Anmeldung auf der Portalseite zum Download bereit. Das neue Design findet sich auch hier wieder und kann unterschiedlich genutzt werden:
Gestaltungsbeispiele für Plakate und Flyer mit dem neuen Design

Auf einem Plakat kann die Kooperation offen nach außen dargestellt werden. Hierzu muss z.B. der festgehaltenen Termin und der kooperierende Verein/die Schule eingetragen werden. Bei den Urkunden können Schule und Vereine selbständig entscheiden, ob Teilnehmerurkunden für Einzelpersonen, Klassen oder die Schule gedruckt werden sollen. Und auf einem Flyer besteht die Möglichkeit z.B. einen Gutschein zur Schnupperstunde im kooperierenden Verein einzutragen.

Alle weiteren Informationen zum „Tag des Judo“ findet ihr auf der DJB-Website unter http://www.judobund.de/jugend/schulsport/tag-des-judo/. Die Registrierung auf der Onlineplattform erfolgt unter http://tagdesjudo.judobund.de.
Einen Leitfaden zur Nutzung findet ihr hier. Beispielhafte Stundenverläufe zur Durchführung des Projektunterrichts sind auf der DJB-Website in der Rubrik „Tag des Judo“ frei zugänglich. Zudem können im DJB-Shop weitere nützliche Artikel erworben werden. Also verliert keine Zeit, sucht euch eine Partnerschule oder einen Partnerverein und organisiert gemeinsam den „Tag des Judo“ 2017. Bei Fragen bezüglich der Suche nach einem Kooperationspartner oder anderen organisatorischen Dingen stehen euch die Schulsportreferenten der Landesverbände oder der DJB in Person von Oliver Pietruschke (oliver@pietruschke.de) und Maria Deimel (mdeimel@judobund.de) selbstverständlich zur Verfügung.

Quelle: DJB
Beispielplakate:
Tag des Judo erstrahlt in neuem Design.png

14.07.2017 - 15 neue Schülermentoren

Schulen und Vereine schickten ausgewählte Judoschüler in die Sportschule Steinbach, um diese vom Badischen Judo-Verband e.V. zu Schülermentoren ausbilden zu lassen.

Die Sportfachverbände in Baden-Württemberg bieten im laufenden Schuljahr rund 50 Ausbildungslehrgänge für Schulsportmentoren an. Die Lehrgänge werden in Absprache mit dem Ministerium für Kultus, Jugend und Sport und dem Landessportverband Baden-Württemberg durchgeführt.

15 Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 2000-2002 absolvierten vom 10. bis 14. Juli 2017 insgesamt 40 Unterrichtseinheiten in Theorie und Praxis. Sportartübergreifende Grundlagen im Bereich der Trainingslehre, wie auch sportartspezifische Themen im Lehrsaal und auf der Tatami, waren Inhalt. Diese Inhalte wurden dann am Ende des Lehrgangs abgeprüft. Sehr erfreulich, dass alle Teilnehmer die Urkunden, nach ihrer bestandenen Prüfung, von Schulsportreferent Manfred Beuchert und Ausbildungsleiterin Esther Pisch entgegennehmen konnten.

Die neuen Judo-Schülermentorinnen und Schülermentoren sollen bei unterschiedlichen Sportveranstaltungen in der Schule sowie im Vereinstraining eingesetzt werden.

„Wir freuen uns, dass auch im laufenden Schuljahr wieder 15 junge Menschen die Möglichkeit ergriffen, sich für eine ehrenamtliche Tätigkeit im Judosport zu qualifizieren. Das künftige Engagement der Mentoren bildet gleichzeitig einen wesentlichen Beitrag zur qualitativ guten Entwicklung unseres Judonachwuchses“ resümierte Manfred Beuchert.

„Schade, dass wir nicht allen Interessenten die Teilnahme ermöglichen konnten. Nächstes Jahr werden wir 20 Plätze auf der Sportschule reservieren“, so Esther Pisch. "Alle Teilnehmer waren sehr fleißig, motiviert und ehrgeizig", ergänzt sie.

Wir gratulieren den neuen Schülermentoren:
Quentin Haag, Ellen Zitzer, Anka Koller, Mona Nothacker, Larissa Piper, Carina Huckel, Pascal Tews, Luca Ulmer, Manuel Ebner, Vanessa Leihs, David Sielmann, Esra Yazici, Lucas Albrecht, Larissa Greis und Vincent Westermann
15 neue Schülermentoren.jpg
15 neue Schülermentoren.jpg
15 neue Schülermentoren.jpg

18.03.2016 - Schülermentoren-Ausbildung 2016

Schulen und Vereine schickten ausgewählte Judoschüler in die Sportschule Steinbach, um diese vom Badischen Judo-Verband e.V. zu Schülermentoren ausbilden zu lassen.

Die Sportfachverbände in Baden-Württemberg bieten im laufenden Schuljahr rund 50 Ausbildungslehrgänge für Schulsportmentoren an. Die Lehrgänge werden in Absprache mit dem Ministerium für Kultus, Jugend und Sport und dem Landessportverband Baden-Württemberg durchgeführt.

Zehn Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 2001-1998 absolvierten vom 14. bis 18. März 2016 insgesamt 40 Unterrichtseinheiten in Theorie und Praxis. Sportartübergreifende Grundlagen im Bereich der Trainingslehre, wie auch sportartspezifische Themen im Lehrsaal und auf der Tatami, waren Inhalt. Diese Inhalte wurden dann am Ende des Lehrgangs abgeprüft. Sehr erfreulich, dass alle Teilnehmer die Urkunden, nach ihrer bestandenen Prüfung, von Schulsportreferent Manfred Beuchert und Ausbildungsleiterin Esther Drotler entgegennehmen konnten.

Die neuen Judo-Schülermentorinnen und Schülermentoren sollen bei unterschiedlichen Sportveranstaltungen in der Schule sowie im Vereinstraining eingesetzt werden.

„Wir freuen uns, dass auch im laufenden Schuljahr wieder zehn junge Menschen die Möglichkeit ergriffen, sich für eine ehrenamtliche Tätigkeit im Judosport zu qualifizieren. Das künftige Engagement der Mentoren bildet gleichzeitig einen wesentlichen Beitrag zur qualitativ guten Entwicklung unseres Judonachwuchses“ resümierte Manfred Beuchert.

„Wenn sich die Schulen nun mehr für diese Ausbildung interessieren, die Schüler direkt ansprechen, anmelden und freistellen, können wir in den nächsten Jahren sicherlich mit höheren Teilnehmerzahlen rechnen“, so Esther Drotler. Dabei betont Sie allerdings, dass die Schüler wussten die Vorteile der kleinen Gruppe für sich zu nutzen. Alle Teilnehmer waren sehr fleißig, motiviert und ehrgeizig.

Wir gratulieren den neuen Schülermentoren:
Nick Henze, Tim Henze, David Noske, Helena Maier, Mirjam Götz, Pascal Schmidt, Richard Niederquell, Christopher Burkhardt, Arnold Wasenmüller und Charlotte Lehnert.

Schülermentoren-Ausbildung 2016.jpeg

15.05.2015 - Schülermentoren-Ausbildung 2015

Schule, Vereine und Verband profitieren gemeinsam.

Die Sportfachverbände in Baden-Württemberg boten im laufenden Schuljahr rund 50 Ausbildungslehrgänge für Schulsportmentoren an. Die Lehrgänge werden in Absprache mit dem Ministerium für Kultus, Jugend und Sport und dem Landessportverband Baden-Württemberg durchgeführt. So auch der Judomentorenlehrgang, der vom Schulsportreferent des Badischen Judo-Verbandes (BJV), Manfred Beuchert organisiert wurde.

14 Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 2001-1997 absolvierten in einem fünf tägigen Lehrgang insgesamt 40 Unterrichtseinheiten. In einer sehr guten Gruppenatmosphäre wurde besonderen Wert auf die sportliche Betreuung von Mitschülerinnen und Schüler gelegt und weniger auf die Verbesserung der eigenen sportlichen Leistung. Ein guter Mix aus Theorie und Praxis zeigte den Teilnehmern erste Erkenntnisse in der sportartübergreifenden, wie auch sportartspezifischen, Trainingslehre auf.

Die neuen Judo-Schülermentorinnen und Schülermentoren sollen bei unterschiedlichen Sportveranstaltungen in der Schule eingesetzt werden, um das schulische Sportangebot zu erweitern. Vor allem in Ganztagesschulen werden so besonders Schülermentoren unterstützend tätig. Mit ihrer Ausbildung, die sie in der Sportschule Baden-Baden/Steinbach, unter der Leitung von BJV Sportmanagerin Esther Drotler, absolvierten, erhielten die Mentoren auch die Voraussetzungen, sich frühzeitig zu engagieren und Verantwortung zu übernehmen. Da alle, auch aktive, Judoka in den Vereinen innerhalb des BJV sind, profitiert auch dieser von der Ausbildung.

„Wir freuen uns, dass auch im laufenden Schuljahr wieder 14 junge Menschen die Möglichkeit ergriffen, sich für eine ehrenamtliche Tätigkeit im Judosport zu qualifizieren. Das künftige Engagement der Mentoren bildet gleichzeitig einen wesentlichen Beitrag zur qualitativ guten Entwicklung unseres Judonachwuchses“ resümierte Manfred Beuchert.


Schülermentoren-Ausbildung 2015.jpg

11.03.2015 - Jetzt Kooperationen Schule-Verein beantragen


Jetzt Kooperationen Schule-Verein beantragen .pdf

12.11.2014 - Tag des Judo

Ein großes Dankeschön geht an unsere badischen Vereine, die die Chance genutzt und einen oder mehrere Tage an kooperierenden Schulen Werbung für unseren Sport gemacht haben!

Folgendes Dokument zeigt die bundesweite Übersichtstatistik der aktiven Vereine:
Tag des Judo.pdf

16.05.2014 - 14 neue Judo-Schülermentoren

Schule, Vereine und Verband profitieren gemeinsam

Die Sportfachverbände in Baden-Württemberg boten im laufenden Schuljahr rund 50 Ausbildungslehrgänge für Schulsportmentoren an. Die Lehrgänge werden in Absprache mit dem Ministerium für Kultus, Jugend und Sport und dem Landessportverband Baden-Württemberg durchgeführt. So auch der Judomentorenlehrgang, der vom Schulsportreferent des Badischen Judo-Verbandes (BJV), Manfred Beuchert und BJV Sportmanagerin Esther Drotler vorbereitet und organisiert wurde.
Von den Vereinen des Badischen Judo-Verbandes absolvierten 14 Schüler der Jahrgänge 2000-1996 in einem einwöchigen Lehrgang insgesamt 40 Unterrichtseinheiten. Dieses Jahr fanden sich zum ersten Mal nur männliche Schülermentorenanwärter ein. In einer sehr guten Gruppenatmosphäre wurde besonderen Wert auf die sportliche Betreuung von Mitschülerinnen und Schüler gelegt und weniger auf die Verbesserung der eigenen sportlichen Leistung. Ein guter Mix aus Theorie und Praxis zeigte den Teilnehmern erste Erkenntnisse in der sportartübergreifende wie auch sportartspezifische Trainingslehre auf.
Die neuen Judo-Schülermentoren sollen bei unterschiedlichen Sportveranstaltungen in der Schule eingesetzt werden, um das schulische Sportangebot zu erweitern. Vor allem in Ganztagesschulen werden so besonders Schülermentoren unterstützend tätig. Mit ihrer Ausbildung, die sie in der Sportschule Baden-Baden/Steinbach unter der Leitung von Sportmanagerin Esther Drotler absolvierten, erhielten die Mentoren auch die Voraussetzungen, sich frühzeitig zu engagieren und Verantwortung zu übernehmen. Da alle, auch aktive, Judoka in den Vereinen innerhalb des BJV sind, profitiert auch dieser von der Ausbildung.
„Wir freuen uns, dass auch im laufenden Schuljahr wieder 14 junge Menschen die Möglichkeit ergriffen, sich für eine ehrenamtliche Tätigkeit im Judosport zu qualifizieren. Das künftige Engagement der Mentoren bildet gleichzeitig einen wesentlichen Beitrag zur qualitativ guten Entwicklung unseres Judonachwuchses“ resümierte Manfred Beuchert, Schulsportreferent im BJV.

14 neue Judo-Schülermentoren.jpg