Ergänzung in der Wettkampfordnung, Erläuterung zu den Jugendregeln In der WKO wurde im Anhang Teil D die Bewertung im Bereich der AK u10 (Aufaddierstystem) jetzt näher erklärt.

Auf den bislang statt gefundenen Kreis- und Bezirksmeisterschaften kam es zu kleinen Unklarheiten bezüglich der Jugendregeln.
Daher – in Absprache mit Pierre Bruckmann einige Klarstellungen:

- „In allen Altersklassen gilt die gleiche Strafenregelung wie im Erwachsenenbereich. Jede strafbare Handlung wird - ohne vorheriges Ermahnen - direkt bestraft. Im Bereich U10, U12, U15 wird den Kämpfern die verbotene Handlung jedoch erklärt.“ (Zitat Jugendregel)
Dies gilt für alle in rot gekennzeichneten Felder in denen „verboten“ steht, inklusive Tani-Otoshi (und verwandten Techniken). Ausnahme bildet die verbotene Reiter-Technik. Diese wird nur unterbrochen, jedoch keine Strafe ausgesprochen.

- Zum Thema Golden-Score:
o Im Bereich der U10/U12 gibt es bei Gleichstand (Wertungen und Strafen sind
absolut gleich) Hantei(Kampfrichterentscheid) und kein kein Golden-Score.
Ausnahme: Bei Pool-Kämpfen in der U10 gibt es Hiki-Wake (unentschieden).
o Ab der U15 erfolgt Golden Score – ohne Begrenzung, also bis eine Strafe
oder Wertung erfolgt.

Ergänzung in der Wettkampfordnung, Erläuterung zu den Jugendregeln.pdf