Organisation

Der Badischer Judo Verband (BJV) ist die Dachorganisation der Judovereine in Baden. Seine Rechtsform ist der eingetragene Verein (e.V.).
Der Badische Judo Verband wurde erstmals 1979 aus den ehemaligen Nordbadischen und Südbadischen Judoverbänden in Karlsruhe gegründet. Heute ist er mit 12.029 Mitgliedern und 150 Vereinen der 6. größte Judoverband in der Bundesrepublik Deutschland. Der BJV gehört dem Badischer Sportbund Nord, dem Badischen Sportbund Freiburg und dem Deutschen Judo-Bund an. Zusätzlich hat er 8 Kreise, in denen die Vereine regional organisiert sind.

Philosophie

Der BJV handelt nach ethischen Grundsätzen und sportlicher Fairness. Die Prinzipien des Kodokan spielen dabei eine große Rolle, denn nach dem Begründer Kano ist Judo ein Weg zur Leibesertüchtigung und darüber hinaus auch eine Philosophie zur Persönlichkeitsentwicklung.
Zwei zentrale Grundprinzipien liegen dem Judo im Wesentlichen zugrunde. Zum einen das gegenseitige Helfen und Verstehen zum beiderseitigen Fortschritt und Wohlergehen und zum anderen der bestmögliche Einsatz von Körper und Geist.

Folgende Werte werden im BJV gepflegt und gelebt:

  • Höflichkeit
  • Ehre
  • Aufrichtigkeit
  • Respekt
  • Bescheidenheit
  • Mut
  • Selbstbeherrschung
  • Freundschaft

Der Verband wird nach modernen Grundsätzen des Managements von Non-Profit Organisationen geführt. Dabei achtet der Verband auf Transparenz, Gleichberechtigung und eine ausgewogene Verteilung der Kompetenzen und Verantwortlichkeiten

Die Aufgaben des BJV:

  • Vertretung der gemeinsamen Interessen gegenüber dem Badischen Sportbund Nord und Süd, dem Landessportverband und dem Landessportverband Baden-Württemberg, dem Deutschen Judo-Bund sowie dem Deutschen Olympischen Sportbund
  • Dienstleistung und Repräsentation seiner Mitglieder
  • Förderung des Leistungs-, Breiten- und Behindertensports in Baden
  • Investition in den und Förderung des Kinder- und Jugendsports
  • Öffentlichkeitsarbeit und Koordination der Medienpolitik der Sportart Judo in Baden
  • Förderung professioneller und zeitgemäßer Arbeit in Ehren- und Hauptamt
  • Bereitstellung eines breiten, qualitativ hochwertigen Bildungsangebotes für den organisierten Sport im Judo
  • Impulsgeber für und Entwickler von weiterführenden Konzepten, Programmen und Projekten für badischer Judovereine
  • Aktive Gleichstellungspolitik: Der BJV legt besonderen Wert auf die Förderung von Mädchen und Frauen, Menschen mit Migrationshintergrund und Älteren.
  • Förderung eines modernen, humanen Spitzensports
  • Vermeidung jeglicher politischer und konfessioneller Einmischung und Aussagen seiner Mitglieder.
  • Kampf gegen Doping oder andere Manipulationen
  • Unterstützung der Zusammenführung aller Gruppen der Gesellschaft