Trainertour in Pforzheim

Vom neuen Lehrbeauftragten des BJV, Erik Ernst, wurde angeboten für ein Training zum Kennenlernen in die Vereine zu kommen.

Dies wurde dankend angenommen, sodass sich am 24.11.2022 in Pforzheim 16 Judoka der Trainingsgemeinschaft des PSV Pforzheim, des Judo Club Pforzheim sowie der der Judofreunde  Pforzheim in der Nagoldhalle einfanden um gemeinsam zu trainieren.

Nach Vorstellung und kurzer Schilderung der zukünftig gestalteten Lehrmaßnahmen wurde gemeinsam trainiert und als Themenkomplex Juji-gatame nach Übergang Stand-Boden erarbeitet.

Hier wurde den Anwesenden die Möglichkeit einer „Trainerpatenschaft“ innerhalb der Trainingsgemeinschaft nahe gebracht.

Im Anschluss wurde versucht das Erworbene bei einigen Randori anzuwenden.


Vielen Dank für das tolle Training!

Gez. Thorsten Stiegele

Erik Ernst, Lehrreferent des BJV, zu Besuch im HJC

Seit diesem Jahr ist Erik Ernst neuer Lehrreferent des Badischen Judo-Verbandes.

Um Vereine in
den unterschiedlichen Regionen besser kennenzulernen, sowie Probleme und Sorgen der Vereine zu

erfahren, besucht Erik Ernst Vereine auch vor Ort.
Am 30.09.2022 freute sich der Heidelberger Judo
Club Erik Ernst im eigenen Dojo begrüßen zu dürfen. Erik bat direkt an das Freitags-Training zu übernehmen. Dort stellte er bei voller Matte mit über 20 Judoka das neue Lehrkonzept des BJV
gleich in der Praxis vor.
Nach getaner Arbeit blieb noch reichlich Möglichkeit zum persönlichen
Austausch bei Erdbeer-Joghurt-Shake, sowie Schweinebraten im Brötchen.

Der HJC freut sich auf
eine Zeit guter Zusammenarbeit mit dem neuen Lehrreferenten.


Trainerrunde beim BC Offenburg

Am 16. November 2022 fand beim BC Offenburg die erste Trainerrunde mit unserem neuen Lehrreferenten des Badischen Judoverbandes Erik Ernst statt.

Dabei stand das zentrale Thema „Methodik des Fallens“ im Vordergrund und es wurden unter der professionellen Anleitung von Erik Ernst einzelne Aspekte des Fallens anhand verschiedener Techniken erklärt und alle Teilnehmer konnten diese dann auch selbst erfahren und üben.

An dieser Stelle nochmals herzlichen Dank von der „Judo Community südlicher Oberrhein“ an Erik Ernst für den sehr informativen Abend, verbunden mit dem Wunsch solche Runden in regelmäßigen Abständen zu wiederholen.




Text und Bild: Martin Ernst


13.09.2022: Trainertour 01/2022 - BAC 55 Hockenheim e.V.


Die Trainertour führt mich als Lehrreferent des BJV quer durch den Landesverband. Hier besuche ich Vereine des BJV im regulären Training, um mich mit den SportlerInnen sowie TrainerInnen direkt an der Basis auszutauschen.

Interessenten können mich einfach per Mail (erik.ernst@badischer-judo-verband.de) anschreiben, um mit mir einen Termin zu vereinbaren. Meine Besuche sind für die Vereine kostenfrei.

Im Rahmen der Trainertour besuchte ich am 13.09.2022 den BAC 55 Hockenheim e.V. zum abendlichen Training.

Das Training wurde von Jens Wölfelschneider geleitet, der den Schwerpunkt des Trainings auf turnerische Elemente beim Aufwärmen und zahlreiche Wurfserien bis hin zu Randoriaufgaben im Stand setzte. Eine sehr dynamische und gelungene Trainingseinheit, welche insb. durch die positive Trainingsstimmung gut getragen wurde.

 

Die Geschwister Sarah und Jens Wölfelschneider sind übrigens Teil des neuen Referententeams und werden am 08./09.10.2022 die Auftakteinheiten des C-Verlängerungslehrgangs in Schöneck zum Thema Krafttraining halten.

Beide haben vor ein paar Jahren ihre Trainer-B-Leistungssport-Lizenz im Bundesstützpunkt Köln erworben.

Link: https://www.bac55judo-hockenheim.de/

16.03.2021 Sonderregelung Trainerlizenzen 2021

Nach Rücksprache mit dem DJB-Lehrreferenten Ralf Lippmann werden auch in 2022 keine C-Lizenzen auslaufen,
d.h. eine 2021 ablaufende Lizenz kann nach Rücksprache mit dem Lehrreferenten Stefan Saueressig ohne weitere Fortbildung
zunächst um 1 Jahr verlängert werden.

Die Verlängerung erfolgt entsprechend der neuen Regelung tagesgenau.

Multimediales Judolexikon

Multimediale Judolexikon

Das Multimediale Judolexikon

Empfohlen durch den Württembergischen und Badischen Judoverband.

 

Das Judolexikon ermöglicht dem Nutzer erstmals:den Einsatz von Smartphone, Tablet oder dem gedruckten Werk für ein zeitgemäßes Lernen, einen schnellen und einfachen Zugriff auf eine Datenbank mit Lehrfilmen, die korrekte Übersetzung und Aussprache der japanischen Fachbegriffe, eine kurze und prägnante Beschreibung der Techniken und eine große fachliche Expertise durch Einbindung zahlreicher Judoexperten.

 

Jeder Judoka - ob Anfänger, Fortgeschrittener oder Trainer hat mit diesem Judobuch einen schnellen und einfachen Zugriff auf umfangreiche, multimediale Informationen zu allen Themen des Judo.

 

Mehr erfahren Sie unter: www.multimediales-judolexikon.de 

12.11.2017 - Trainerfortbildung - Schwerpunkt motorische Fähigkeiten, Ausdauer, Koordination, Beweglichkeit, Kraft (Karlsruhe)

Am Wochenende, vom 11. bis 12. November, fand an der Sportschule Schöneck ein Lehrgang für Trainerfortbildung, Danvorbereitung und Lizenzverlägerung, unter der Leitung von Stefan Saueressig, statt.

Nach einer kurzen Vorstellungsrunde wurde dann auch gleich in die Theorie der Ausdauer und des Krafttrainings eingeführt. Themen wie Kraft, Ausdauer, Systematisierung nach Held, die Phasen des Krafttrainings.... wurden von Referent Stefan Saueressig kompetent in einer PowerPoint-Präsentation erläutert.

In der folgenden Einheit wurde dann das ganze Wissen in einem judospezifischen Ausdauertraining in die Praxis umgesetzt. So manch einer kam beim Zirkeltraining mit Uchi komi und Partnerübungen ins Schwitzen.

Nach dem Mittagessen gab es einen Vortrag von Claudia Ringwald zu Thema Ernährung und "Gewichtmachen". Sie erklärte, was für Sportler und Athleten bei der Ernährung wichtig ist, welche Inhaltsstoffe sich in welchen Lebensmitteln befinden, wie man den Energieumsatz errechnet und wieviel Gewichtmachen überhaupt sinnvoll ist.

Boris Trupka führte am Nachmittag in einer kurzen Präsentation theoretisch in die Bedeutung eines Handlungskomplexes ein, worauf im anschließenden Praxisteil Handlungskomplexe in Gruppenarbeit ausgearbeitet wurden. Mit zahlreichen Turnübungen wurde die Stunde dann beendet.

Nach dem Abendessen wurde es dann nochmal etwas schweißtreibend und man konnte die überschüssigen Kalorien gleich wieder unter der Leitung von Sebastian Hohlschuh loswerden.
Einen Kraftzirkel mit dem Partner und Raufspiele zur Kraftverbesserung ließen so manchen Puls höher schlagen.
Trotz des anstrengenden Tages endete der Abend bei geselligem Beisammensein und Erfahrungsaustausch im Turmbergstüble.

Am Sonntagmorgen gab es eine Einheit über judospezifische Koordination/Dehnen und Rollen im Boden. Tandoku Renshu und Uchi-komi. Referent hier war Pascal Bruckmann, Physiotherapeut der Sehgeschädigten im Judo. Er erläuterte auch die Bedeutung des Dehnens im Judo und führte in die unterschiedlichen Dehnungsformen vor sowie nach dem Judotraining ein.

Eine anschließende Abschlussrunde gab klar zu erkennen, dass es ein rundum gelungener Lehrgang war, wo die Teilnehmer viele Aspekte mit nach Hause in ihr Training nehmen konnten.

Gez. Patricia Bauer
Trainerfortbildung - Schwerpunkt motorische Fähigkeiten, Ausdauer, Koordination, Beweglichkeit, Kraft (Karlsruhe).png
Trainerfortbildung - Schwerpunkt motorische Fähigkeiten, Ausdauer, Koordination, Beweglichkeit, Kraft (Karlsruhe).png

30.07.2017 - Trainerfortbildung Judo für Ältere und Wiedereinsteiger (Karlsruhe)

19 Teilnehmer trafen sich vom 29.07.-30.07.2017 zur Trainerfortbildung: „Judo für Ältere und Wiedereinsteiger“ in der Sportschule Schöneck, die zum ersten Mal statt fand.
Unter der Leitung von Stefan Saueressig wurde der Schwerpunkt bei diesem Lehrgang darauf gesetzt, wie man mit Älteren und Wiedereinsteigern umgeht und sich präzise um sie kümmert.

Neben mehreren Stunden Theorie, in denen besprochen wurde, wieso dieses Thema immer mehr in den Mittelpunkt der einzelnen Vereine rückt, sowie Gründe warum Judo in jedem Alter gut ist, gab es zahlreiche Übungen und Techniken, die perfekt darauf abgestimmt waren, Neueinsteiger behutsam ans Judo heranzuführen. Zudem führte Stefan einige interessante Techniken vor, die alle mit großer Begeisterung ausprobierten und versuchten zu meistern. Im Mittelpunkt stand vor allem der Spaß, den sowohl Alt, als auch Jung bei diesem Lehrgang hatten. Allgemein würden die Teilnehmer bei einer Wiederholung des Lehrgangs gerne wieder teilnehmen.
Die Verpflegung der Sportschule war wie gewohnt ausgezeichnet und Samstagabend hat sich ein Großteil der Teilnehmer in einer geselligen Runde im Turmstüble getroffen und es wurden Erfahrungen ausgetauscht.

Danke für die rege Teilnahme und danke an Stefan Saueressig für diesen gut gelungenen Lehrgang!

Gez.: Philip Jäschke

Trainerfortbildung Judo für Ältere und Wiedereinsteiger (Karlsruhe).jpg

14.07.2017 - 15 neue Schülermentoren

Schulen und Vereine schickten ausgewählte Judoschüler in die Sportschule Steinbach, um diese vom Badischen Judo-Verband e.V. zu Schülermentoren ausbilden zu lassen.

Die Sportfachverbände in Baden-Württemberg bieten im laufenden Schuljahr rund 50 Ausbildungslehrgänge für Schulsportmentoren an. Die Lehrgänge werden in Absprache mit dem Ministerium für Kultus, Jugend und Sport und dem Landessportverband Baden-Württemberg durchgeführt.

15 Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 2000-2002 absolvierten vom 10. bis 14. Juli 2017 insgesamt 40 Unterrichtseinheiten in Theorie und Praxis. Sportartübergreifende Grundlagen im Bereich der Trainingslehre, wie auch sportartspezifische Themen im Lehrsaal und auf der Tatami, waren Inhalt. Diese Inhalte wurden dann am Ende des Lehrgangs abgeprüft. Sehr erfreulich, dass alle Teilnehmer die Urkunden, nach ihrer bestandenen Prüfung, von Schulsportreferent Manfred Beuchert und Ausbildungsleiterin Esther Pisch entgegennehmen konnten.

Die neuen Judo-Schülermentorinnen und Schülermentoren sollen bei unterschiedlichen Sportveranstaltungen in der Schule sowie im Vereinstraining eingesetzt werden.

„Wir freuen uns, dass auch im laufenden Schuljahr wieder 15 junge Menschen die Möglichkeit ergriffen, sich für eine ehrenamtliche Tätigkeit im Judosport zu qualifizieren. Das künftige Engagement der Mentoren bildet gleichzeitig einen wesentlichen Beitrag zur qualitativ guten Entwicklung unseres Judonachwuchses“ resümierte Manfred Beuchert.

„Schade, dass wir nicht allen Interessenten die Teilnahme ermöglichen konnten. Nächstes Jahr werden wir 20 Plätze auf der Sportschule reservieren“, so Esther Pisch. "Alle Teilnehmer waren sehr fleißig, motiviert und ehrgeizig", ergänzt sie.

Wir gratulieren den neuen Schülermentoren:
Quentin Haag, Ellen Zitzer, Anka Koller, Mona Nothacker, Larissa Piper, Carina Huckel, Pascal Tews, Luca Ulmer, Manuel Ebner, Vanessa Leihs, David Sielmann, Esra Yazici, Lucas Albrecht, Larissa Greis und Vincent Westermann
15 neue Schülermentoren.jpg
15 neue Schülermentoren.jpg
15 neue Schülermentoren.jpg

23.03.2017 - Trainer C Ausbildung - Prüfungslehrgang (Karlsruhe)

Die Woche vom 20.03. – 24.03.2017 stand ganz im Zeichen der Prüfungen.
Es wurde geübt, gelernt und so manch nützliche Hilfestellung gegeben, um die ausgelosten Lehrproben auszuarbeiten.

Die Gruppe hatte am Dienstagabend direkt die technische Prüfung, die durchweg positiv verlief. Markus Eisenmann und Stefan Saueressig hatten wenig zu hinterfragen.

Der theoretische Prüfungsteil war am Donnerstagmorgen an der Reihe. Da war Denk- und Schreibarbeit gefordert. Danach wurden die Lehrproben vorgeführt und überprüft.
Der 22 Teilnehmer wegen, dauerte dies bis zum Freitagmittag, da jeder sein vorbereitetes Training präsentieren wollte.

Die Prüfungskommission war im Großen und Ganzen von den gezeigten Leistungen erfreut.
Direkt im Anschluss wurde das Ergebnis verkündet, so dass sich fast alle über die bestandene Prüfung freuen und ihre Trainerlizenz in Empfang nehmen durften.

An dieser Stelle noch einmal ein herzliches Dankeschön, an alle Referenten und Prüfer, die das Beste aus der Gruppe herausholten.

Gez.: Michael Bender
Bild: Teilnehmer mit BJV Lehrreferent Stefan Saueressig und Vorsitzenden des Prüfungsausschusses Alfons Kutterer
Trainer C Ausbildung - Prüfungslehrgang (Karlsruhe).jpg