09.10.2022: BW-Kata-Meisterschaften (Backnang)


Bereits zum 7. Mal fanden Landes-Kata-Meisterschaften gemeinsam mit Baden statt. 
Ausgerichtet von der TSG Backnang Schwerathletik 1920 e.V. und unter der Leitung unseres Kata-Beauftragten Jacques Cosson mit Unterstützung des Badischen Kata-Referenten Kurt Kappes und des Baden-Württembergischen Wertungsrichter-Teams wurden am 09. Oktober 17 Kata-Wettkämpfe ausgetragen. Zusätzlich zu den Meisterschaften fanden auch die Überprüfungen zur Anerkennung bei einer Dan-Prüfung statt: Von 19 Überprüfungen waren 18 erfolgreich, ein Prüfling hat nicht bestanden.

Insgesamt waren 32 Athleten in 17 Paarungen am Start, coronabedingt gab es leider einige Absagen.

 

Die Ergebnisse:

Nage-no-Kata (5 Paare)

1.           Richard Bader / Daniel Hasler (beide Judoverein Randori Stuttgart e.V.)

2.           Mark Blaxall / Bernhard Trünkle (beide MTV 1846 e.V. Ludwigsburg)

3.           Thilo Stephan (SportKultur Stuttgart e.V.) / Christian Krauß (TV Cannstatt e.V.)

 

Katame-no-Kata (4 Paare)

1.           Peter Martin / Ronja Müller (beide TSV Asperg)

2.           Leon Koch / Wolfgang Grösch (beide MTV 1846 e.V. Ludwigsburg)

3.           Karl Steinbeisser / Timothy Schubert (beide BAC 55 Hockenheim)

 

Kodokan Goshin-Jutsu (2 Paare)

1.           Florian Klinger / Marian Steck (beide TSV Bernhausen)

2.           Anita Glaser (JC Rengershausen) / Michael Hecker (TSG Wiesloch)

 

Ju-no-Kata (2 Paare)

1.           Stefan Lippert / Birgit Binder (beide TSV Freudenstadt 1862 e.V.)

2.           Timotheus Stock / Gerald Werlein (beide Post SV Aalen)

 

Koshiki-no-Kata (2 Paare)

1.           Anja Gutermann (MTG Wangen) / Carina Dittmann (Judo Club Köngen e. V.)

2.           Alexander Miller (Judo Club Köngen e. V.) / Andreas Kronauer (Frisch Auf Göppingen)

 

Nage-Waza-Ura-no-Kata (2 Paare)

1.           Anita Glaser (JC Rengershausen) / Michael Hecker (TSG Wiesloch)

2.           Christian Schnäbele (Judo Club Sinzheim) / Klaus Morath (Budo Club Offenburg)

 

Jacques Cosson dankt:

·        Kurt Kappes (Kata-Landesreferent Baden) sowie den badischen Wertungsrichtern Edith Heyde, Klaus Heyde und Michael Ullmann

·        den Württembergischen Landes-Wertungsrichtern Denis Kübler, Felix Martin und Nathalie-Sara Appel

·        Andreas Schlegel vom TSG Backnang Schwerathletik 1920 e.V. für die Ausrichtung

·        unserem Verbandsarzt Dr. Eberhard Jörg

·        Astrid Czymara für die Akkreditierung sowie die Eingabe der Ergebnisse und die Listenführung.


21.05.2022: Kata Workshop (Bruchsal)

Der Kata-Beauftragte Kurt Kappes des Badischen Judo-Verbandes hatte zum Workshop eingeladen und 28 Teilnehmer kamen nach Bruchsal; angesprochen waren die Trainer der Kata-Zentren (Pflichtlehrgang) und Teilnehmer der diesjährigen DAN-Prüfung.

 

Vermitteln und Üben der Nage no Kata und Kodokan Goshin, Hintergründe der Kata, Interaktion Tori/Uke und Fehlerkorrekturen.

 

Sebastian Frey, DJB-Kata-Referent und Wertungsrichter der IJF, nahm sich viel Zeit mit der Nage-No-Kata. Besonders die Teilnehmer zu den 1. DAN-Prüfungen hatten eine optimale und fundierte Vorbereitung für diese Kata.

 

Jenny Goldschmidt, Deutsche Meisterin und Weltmeisterin in der Kodokan-Goshin-Jutsu, konnte ganz intensiv auf die Goshin-Jutsu eingehen; die Teilnehmer kannten diese Kata und legten Wert auf inhaltlich umfangreiche Details, Angriffs- und Verteidigungsverhalten, uvm.

 

Der Workshop umfasste 7 Stunden (etwas Mittagszeit ging ab) und erforderte auch bei den beiden Referenten ein hohes Maß an Konzentration.

 

Danke an Kurt Kappes für die Organisation des Workshops und  an den Budoclub Bruchsal für das Dojo; zwei getrennte Mattenflächen wurden zur Verfügung gestellt.

 

Das anschließende, gemeinsame Abendessen in Bruchsal rundete diesen Tag harmonisch ab.

 

 

Michael Ullmann

Judoclub Konstanz




Kata Workshop in Bruchsal am 12. März 2022

Der badische Kata-Referent Kurt Kappes hatte zum Workshop eingeladen und 19 Teilnehmer kamen nach Bruchsal; angesprochen waren die Trainer der Kata-Zentren und Teilnehmer der Meisterschaften.

 

Auf dem Programm stand die Ju-No-Kata (im Prüfungsprogramm 4.DAN), die in ihren harmonischen Bewegungsabläufen sehr anspruchsvolle und mehrmals wechselnde Angriffs- und Verteidigungsverhalten auch innerhalb einer Technik enthält. Darauf konnte bei den Teilnehmern, alle DAN-Träger, intensiv eingegangen werden. Die Referenten nahmen sich ausreichend Zeit für alle teilnehmenden Paare zur Erläuterung und Fehlerkorrektur. Der Workshop dauerte 5 ½ Stunden.

 

Referenten waren die Zweitplatzierten der Deutschen Meisterschaft, Elke und Ulrich Bröckel aus Bad Dürkheim (Pfalz), die ihr fundiertes Wissen straff und vollständig vermitteln konnten

 

Danke an unseren Kurt Kappes, der sein Referat mit regelmäßigen Workshops füllt, an die beiden Referenten Elke und Ulrich Bröckel und an den Budoclub Bruchsal für das Dojo.

 

Michael Ullmann
Judoclub Konstanz







KATA Zentren beim BJV

Übersicht der KATA Zentren in Baden

201001_Kata-Zentren BJV

19.09.2020 KATA Lehrgang BW

Kata en detail in Ludwigsburg am 19.09.2020

 

Die Kata-Beauftragten der Landesverbände Baden und Württemberg haben zum erstenKata-Workshop nach Corona eingeladen.

Referenten waren der Bundestrainer Kata, Sebastian Frey, und die Kata-Weltmeisterin Jenny Goldschmidt.

 

Themen waren die Ju-No-Kata (Prüfungsprogramm zum 4.DAN), die von Sebastian Frey in gewohnter Weise ausführlich erläutert und immer wieder der Bezug zu aktuellen Judotechniken dargestellt wurde.

Jenny Goldschmidt vertiefte die Katame-No-Kata mit Festhaltern, Würge- und Hebeltechniken und die Befreiungen dazu, und konnte viele Hinweise auf die bevorstehende Deutsche Kata-Meisterschaft liefern.

Und so war es auch nicht weiter verwunderlich, daß der Workshop um fast eine Stunde überzogen wurde.

Die Veranstaltung fand ganz unter den aktuellen Corona-Richtlinien statt: begrenzte Teilnehmerzahl (sonst wären sehr viel mehr Teilnehmer gekommen), Abstände zwischen den Teilnehmern

(auf der Matte und auch beim Gruppenfoto) und stets gleicher Trainingspartner (bei der Kata ohnehin üblich).

So groß die Freude auch war, so war der Abschied getrübt doch die Aussicht, nicht zu wissen, wann wieder eine solche Veranstaltung durchgeführt werden kann oder darf. Alle übrigen Veranstaltungen, insbesondere

auf Bundesebene (DJB) wurde abgesagt.

Aber gerade deshalb danken wir Jacques Cosson und Astric Czymara (Ludwigsburg) für die umfangreiche Organisation dieses Workshops und beiden Referenten, daß sie sich die Zeit für uns genommen haben!

 

Michael Ullmann

Judoclub Konstanz eV

 

01.02.2020 KATA Lehrgang in Ludwigsburg

Koshiki-no-Kata Lehrgang (Ludwigsburg) 01.02.20

 

Am 01.02.2020 fand in Ludwigsburg ein Koshiki no Kata Lehrgang statt.

Jac Cosson hatte D.Münnekhoff und M.Hoffmann beide aus NRW und ehemalige Deutsche Meister

mit dieser Kata eingeladen.

Sehr eindrucksvoll demonstrierten und erläuterten sie die Kata der alten Formen.

Mit 21 Teilnehmern aus Württemberg,Baden und Bayern ein gut besuchter Lehrgang


Kurt Kappes

BJV Kata Referent






18.01.2020 KATA Workshop Bruchsal

Kata Workshop in Bruchsal am 18. Januar 2020

 

Der Kata-Bauftragte Kurt Kappes des Badischen Judo Verbandes hatte zum Workshop eingeladen, und 28 Teilnehmer kamen nach Bruchsal; angesprochen waren die Trainer der Kata-Zentren und Teilnehmer der Meisterschaften.

 

Auf dem Programm stand die Ju-No-Kata (im Prüfungsprogramm 4.DAN), die in den Bewegungsabläufen sehr anspruchsvolle Angriffs- und Verteidungsverhalten enthält. Darauf wurde intensiv eingegangen.

 

Referenten waren die Zweitplatzierten der Deutschen Meisterschaft, Elke und Ulrich Bröckel aus Bad Dürkheim (Pfalz), die ihr fundiertes Wissen straff und vollständig vermitteln konnten

 

Danke an den Budoclub Bruchsal für das Dojo und das kleine Vesper in der Pause
   .

Michael Ullmann 
 Judoclub Konstanz






13.10.2019 Baden-Württembergische KATA-Meisterschaften (Karlsruhe)

Ein Beispiel für gelungene  Zusammenarbeit unter den Verbänden sind die baden-württembergischen Kata-Meisterschaften im Judo. Die Veranstaltung wird gut angenommen und Jahr für Jahr kommen mehr Teilnehmer. Diesmal hatten der badische Referent für Kata-Wesen Kurt Kappes und der württembergische Kata-Beauftragte Jacques Cosson nach Karlsruhe eingeladen und  51 Paare waren gekommen, darunter 7 Gastpaare aus Bayern, Niedersachsen und der Pfalz, die ihre Kata außer Konkurrenz liefen. Damit hatten mehr als doppelt so viele Teilnehmer gemeldet als noch vor fünf Jahren und der Wettkampf wurde zu einer tagfüllenden Veranstaltung. Aber Listenführerin Astrid Czymara (MTV Ludwigsburg) meisterte auch diese Herausforderung tadellos. Zudem war durch diese Zusammenarbeit der größte Erfolg des Tages auch überhaupt erst möglich geworden. Das gemischt badisch-württembergische Paar Michael Hecker (TSG Wiesloch) und Anita Glaser (TV Niederstetten) gewann sowohl den Wettbewerb in der Kodokan-Goshin-Jitsu als auch in der Nage-Waza-Ura-no-Kata. Die weiteren Goldmedaillen sicherten sich Markus Maier (SC Sigmaringen)/Robert Maier (TSB Ravensburg) in der Nage-no-Kata Jugend, Hannes Schefner/Jonathan Bergner (beide TSG Wiesloch) in der Nage-no-Kata, Ellen Zander/Aleksander Kuvalja (beide JC Konstanz) in der Katame-no-Kata, Frank Gilbert/Nico dHeureuse (beide 1. Mannheimer JC) in der Kime-no-Kata, Bernd Nees /Harald Schmitt (beide TG Eggenstein) in der Ju-no-Kata und Anja Gutermann(MTG Wangen)/Carina Dittmann (JC Köngen) in der Koshiki-no-Kata. Damit hatten die badischen Paare ihren Heimvorteil deutlich genutzt, während zahlreiche Judokas aus Württemberg die Gelegenheit für eine Anerkennung bei den anstehenden Dan-Prüfungen wahrnahmen.

Christoph Nesper



14.09.2019 Kata Lehrgang in Ludwigsburg

Kata-Lehrgang : Kata en détail in Ludwigsburg am 14. September 2019

 

Wieder hatte Jacques Cosson Ludwigsburg (Ludwigsburg/Württemberg) zum Kata-Lehrgang mit den Themen Katame-No-Kata und Ju-No-Kata eingeladen; 27 Teilnehmer fanden sich zusammen, teils auch im Hinblick auf die bevorstehende Baden-Württembergische Kata-Meisterschaft.

 

Die Ju-No-Kata wurde von Thomas Hoffmann (Speyer, Kata-Referent Pfalz und selbst aktiv auf internationaler Ebene) erläutert. Die wichtigen Elemente des Kuzushi (Gleichgewichtsbruch), Angriff , Weiterführen der Bewegungen und Verteidigung wurden herausgearbeitet.

 

Die Katame-No-Kata wurde von Reinhard Köhler und Jürgen Mohr (Speyer, 7.Platz bei der Europameisterschaft 2019). Ihr Hauptaugenmerk legten sie während des gesamten Lehrgangs auf die effektiven Befreiungsversuche von Uke und die kontrollierenden Abwehrreaktionen von Tori. Trotz straffen Zeitplans wurden neben den Haltegriffen sowohl die Würger wie auch die kompletten Armhebel dieser Kata behandelt.

 

Am frühen Abend folgte Rundgang durch die Schloßanlage von Ludwigsburg (Kürbisfest), und mit einem gemeinsamen Abendessen konnte der Tag harmonisch ausklingen.

 

Text: Ellen Zander und Michael, JudoclubKonstanz

Fotos: Michael Ullmann und Jacques Cosson



30.06.2019 - Deutsche Kata-Meisterschaft 2019

Bei hochsommerlichen Temperaturen fanden in Erlangen (BY) die Deutschen Kata-Meisterschaften statt.
Von Seiten des BJV nahmen 4 Paare daran teil.

Am 1. Tag starteten in der Nage-no-Kata das Paar von der TSG Wiesloch Hannes Schefner und Jonathan Bergner. Leider schieden sie in der Vorrunde aus.
Das 2. Paar Nico de´Heureuse und Frank Gilbert vom 1. Mannheimer JC starteten mit der Kime-no-Kata. In einem starken Teilnehmerfeld erreichen sie den 2. Platz in der Vorrunde. Im Finale war der Vorsprung des Siegerpaares Müller/Müller aus Hessen zu groß und sie belegten den 2. Platz. Herzlichen Glückwunsch.

Am 2. Tag der Kata-Meisterschaft starteten Bernd Nees und Harald Schmitt von der TG Eggenstein mit der Juno-Kata. Auch sie schieden mit einer guten Leistung in der Vorrunde aus.
Ellen Zander und Aleksander Kuvalja vom JC Konstanz waren mit der Katame-no-Kata am Start, mit 19 Paaren die stärkste Kata-Gruppe. Beide verfehlten knapp die Finalrunde und belegten den 7. Platz.
Herzlichen Glückwunsch

Als Wertungsrichter wurden Klaus Heyde, Edith Heyde und Kurt Kappes vom DJB eingesetzt.

Kurt Kappes
Kata-Referent BJV


Deutsche Kata-Meisterschaft 2019.jpg
Deutsche Kata-Meisterschaft 2019.jpg
Deutsche Kata-Meisterschaft 2019.jpg