27.02.2016 - Ippon Girls mit Anna-Maria Wagner & Katharina Menz (Heitersheim)

- Strahlende Mädchenaugen
- Judo auf höchstem Niveau durch unsere Nationalkaderathletinnen Anna-Maria Wagner und Katharina Menz
- über 30 Teilnehmerinnen
- Autogramme der Gasttrainerinnen
- und 4 Stunden Training

Das war das Fazit unseres Ippon Girls Lehrgangs am 27. Februar in Heitersheim.
Auch dieses Jahr, trotz der Grippewelle, ein voller Erfolg!

Anna-Maria und Katharina standen letztes Wochenende noch auf der Grand Prix Matte in Düsseldorf und opferten nun vorbildlich ihr freies Wochenende für unsere Mädchen, die es ihnen mehrfach dankten!

Die Ippon Girls aus Marbach, Haltingen, Heitersheim, Böblingen, Zimmern, Efringen-Kirchen, Neunburg am Rhein, Teningen und Bad-Krozingen nutzen die Gelegenheit und sogen alles auf, was ihnen die Topathletinnen beibrachten.

Wir bedanken uns bei Anna-Maria und Katharina für die hervorragende Arbeit und beim TV Heitersheim für die unkomplizierte Kooperation.

Gez.: Esther Drotler

Ippon Girls mit Anna-Maria Wagner & Katharina Menz (Heitersheim).jpg

17.01.2016 - 60 Jahre Judo in Baden-Württemberg - Teil II (Offenburg)

Am vergangenen Sonntag, den 17. Januar 2016, war es soweit. 60 Jahre Judo in Baden-Württemberg wurden zum zweiten Mal gefeiert.

Nach der Auftaktveranstaltung im Rahmen der Bundesligabegegnung KSV Esslingen vs. JC Ettlingen, im Mai 2015 in Esslingen, mit den Zielgruppen Sportfunktionäre und Leistungssport, wurden nun Kinder, Trainer und Breitensportler nach Offenburg geladen.

Um 10 Uhr begann das Kinder- und Jugendtraining mit Dino Pfeiffer. 45 Teilnehmer fanden, trotz schwieriger Wetterverhältnissen, den Weg ins Dojo des BC Offenburgs. Unser baden-württembergischer Superstar bereitete seinen O-soto-gari Komplex und seine Umdrehtechnik im Boden methodisch wunderbar vor und zeigte, dass er nicht nur ein guter Kämpfer sondern auch ein sehr guter Trainer sein kann.
Alle Kinder waren begeistert und durften sich im Nachgang ein Autogramm geben lassen.

Nach der geselligen Mittagspause starteten die Workshops "Trainingsmethodik I" mit WJV Lehrreferent Dr. Tilo Gold und "Sturzprophylaxe" mit einem Impulsvortrag von Dr. Hans-Peter Hohl und einem Praxisteil durch BJV Breitensportreferent Adolf Gärtner.
Dr. Gold zeigte den Teilnehmern wie man die Inhalte Ausdauer, Zweikampfspiele und Randori methodisch auf die Matte bringt. Dr. Hohl thematisierte die Auswirkungen von Bewegung, im Speziellen Judo, auf Sturzprophylaxe, bevor Adolf Gärtner mit funktioneller Gymnastik und Fallübungen anschloss.

Nach einer kurzen Pause startete der zweite Workshopdurchgang um 15:15 Uhr.
Technisches Ergänzungstraining und Bodenrandori waren bei BJV Lehrreferent Stefan Saueressig und seinem Workshop "Trainingsmethodik II" Thema.
Spielerisches Judo im Stand & Boden behandelte BJV Breitensportreferent Adolf Gärtner parallel.

Mit insgesamt 86 Teilnehmern waren die Einheiten restlos ausgebucht. Es machte nicht nur Spaß teilzunehmen, einige Judoka schauten zu, unterhielten sich mit Bekannten und Freunden, nutzen die Gelegenheit zum geselligen Beisammensein.

Um 17 Uhr kam es dann zum Highlight dieses tollen Judotages - die Verleihung des 8. Dan-Grades an Franz Zeiser.
Um nur ein paar Organisationen zu nennen in denen er sich aktiv als Kämpfer, als Funktionär und als Trainer engagierte:
- Freiburger Turnerschaft 1844 e.V.
- Sportkreis Freiburg
- Badischer Judo-Verband e.V.
- Deutscher Judobund e.V.
- Allgemeiner Deutscher Hochschulsportverband e.V.
- Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg
- Institut für Sport und Sportwissenschaft der Universität Freiburg

BJV Präsident Wolfgang Drissler und BJV Ehrenpräsident Norbert Nolte überreichten in ehrwürdigem Rahmen die DJB Urkunde. Großer Beifall folgte für so viel Einsatz für unsere Sportart.

Die beiden Verbände freuen sich über durchweg positives Feedback eines gelungenen Events, das Jung und Alt (Jahrgang 1939 bis 2006) sowie Anfänger bis Profis vereinte.
Ein kleiner Wehmutstropfen war die Knieverletzung von Teilnehmer Stefan Gerhardt. Wir wünschen auf diesem Wege schnelle Besserung!

Wir danken für die tolle Zusammenarbeit mit dem WJV und Familie Strumbel!

Text: Esther Drotler
Bilder: Ursula Braun (I), Dieter Schuch (II + III)
60 Jahre Judo in Baden-Württemberg - Teil II (Offenburg).jpg
60 Jahre Judo in Baden-Württemberg - Teil II (Offenburg).jpg
60 Jahre Judo in Baden-Württemberg - Teil II (Offenburg).jpg

29.05.2015 - BJV Pfingstcamp 2015 (Heidelberg)

Nach 5 Tagen Camp traten alle Teilnehmer glücklich, zufrieden, aber auch müde den Heimweg an.

24 Kinder im Alter zwischen 11 und 15 Jahren nahmen an täglichen Judotrainingseinheiten teil und erlebten spannende Ausflüge, wie einen Zoobesuch, Bouldern, eine Schlossführung, Bowling und Sport-Spiel-Spaß-Einheiten in einer der schönsten Städte Deutschlands - Heidelberg!

Die Trainingseinheiten wurden von Fabian Schley, Alexander Braun oder Esther Drotler geleitet.
Die Mädchen und Jungen hatten also die Möglichkeit viel Neues zu lernen, um daran im Heimtraining weiter zu üben. Ebenso nutze man die Gelegenheit der vielen verschiedenen Partner für tägliche Randori-Runden.

Am Ende war das Feedback durchweg positiv. Große Freundschaften wurden geschlossen und einige Kinder meldeten sich direkt zum nächsten Sommercamp in Konstanz an.

Der Verband freut sich sehr über die Teilnahme so vieler Kinder und Jugendlicher aus zehn Vereinen (JC Freiburg, JC Efringen-Kirchen, TSV Tauberbischofsheim, JC Heideberg, JC Ettlingen, JSV Villingen, BC Rottweil, JC Albbruck, JSV Überlingen, BC Karlsruhe)!

Ein großes Dankeschön geht erneut an den PSV Heidelberg für die Bereitstellung ihres Dojos! Insbesondere Ursula Braun, die uns regelmäßig besuchte und sogar an unserer Schlossführung teilnahm.

Wir freuen uns schon jetzt auf das nächste Camp in Konstanz vom 17. bis 21. August!

Gez. Esther Drotler
Bild 2 & 3: Ursula Braun

BJV Pfingstcamp 2015 (Heidelberg).jpg
BJV Pfingstcamp 2015 (Heidelberg).jpg
BJV Pfingstcamp 2015 (Heidelberg).jpg

22.11.2014 - Überregionales Judotraining 40+

Am Samstag, 22.11.2014 fand in Waiblingen ein überregionales Judotraining statt.

Als Judo Breitensport bezeichnet man im Judo Aktivitäten, die hauptsächlich der körperlichen Fitness, dem Ausgleich von Bewegungsmangel sowie dem Spaß am Sport dienen. Dass Judo auch im fortgeschrittenen Alter noch immer gerne trainiert wird, zeigen die Teilnehmer zu solchen Trainingsveranstaltungen. Die Teilnehmer fahren nicht selten über 100 km um an einem Training teilzunehmen.
Am 22. November 2014 trafen sich Judoka aus Baden und Württemberg beim VfL Waiblingen um unter der gemeinsamen Leitung der badischen und württembergischen Breitensportreferenten Adolf Gärtner (7.DAN) und Andreas Kronauer (6.DAN) verschiedene Techniken zu lernen und zu üben.
Den Beginn machte eine auf das Alter zugeschnittene Gymnastik durch Adolf Gärtner, bevor über die Entwicklung mentaler Stärken im Judo referiert wurde. Die Judoka konnten anschließend Atemtechniken beim Einsatz von Haltegriffen auf ihre Wirkung ausprobieren. Im Anschluss daran demonstrierte Andreas Kronauer an Adolf Gärtner verschiedene Angriffe gegen Bauchlage und Vierfüßler-Stand. Die demonstrierten Techniken wurden unmittelbar danach ausprobiert. Was anfänglich in Form einer Unterweisung gezeigt wurde, änderte sich im Lauf des Nachmittags zu einem Workshop, der die Kreativität der Judoka im Bodenrandori forderte. Die Referenten mussten zeitweise nur noch schwerpunktmäßig Tipps und Vorschläge geben.

Wurftechniken aus dem Kniestand
Das Bindeglied zwischen Stand- und Bodenkampf ist der Kampf aus dem Kniestand. Dass sich der Kniestand aber auch für das schonende Erlernen von Wurftechniken eignet, davon konnten sich die Judoka zum Abschluss des Trainings überzeugen. Die verringerten Fallhöhen verhelfen bei minimalem Verletzungsrisiko zu einem sicheren und angstfreien Werfen und Fallen
Den Abschluss bildete das anschließende Essen mit der Möglichkeit sich zum Judosport auszutauschen oder aus dem Vereinsgeschehen der Teilnehmer zu berichten.

Gez.: D. Schuch
Überregionales Judotraining 40+.jpg

16.11.2014 - Tageslehrgang mit LT Rok Kosir

Auch dieses Jahr scheute der Judo Club Singen e.V. am Sonntag den 16.11.2014 keine Mühe einen Lehrgang mit einem hochkarätigen Trainer auszutragen. So konnte für dieses Event der Landestrainer Rok Kosir als Lehrgangsleiter gewonnen werden.

Zu Rok: Rok Kosir war mehrere Jahre Mitglied der slowenischen Nationalmannschaft. Aktuell ist er der Landestrainer Judo für Frauen unter 17 Jahre. Er ist Mitglied im Ausbildungsteam für Schülermentoren und Trainer C im Badischen Judo Verband und hat mehr als 15 Jahre Erfahrung als Judotrainer, Sporttrainer und Sportlehrer.

Rund 70 Teilnehmer aus nah und fern nahmen die Möglichkeit war, von Rok’s Erfahrungen zu profitieren. Begonnen wurde jede Trainingseinheit mit Judo-Akrobatik, was nicht nur schweißtreibend war, sondern auch großen Spaß bereitete. Die Trainingseinheit am Boden hatte den Schwerpunkt auf Sankaku-Techniken und der 2. Trainingsteil war gespickt mit mehreren verschiedenen Wurfkombinationen. Das Highlight der Standtechniken war der Ura-nage, welcher auf weichen Sprungmatten ausgeführt werden konnte.
Auf Grund der positiven Resonanz vieler Teilnehmer und dem entstanden persönlichen Kontakt zu Rok wird der Judo-Club Singen für das Jahr 2015 wieder einen Lehrgang mit Rok anstreben.

Text: Elver Murati
Bild: Ralph Schöttke
Tageslehrgang mit LT Rok Kosir.jpg

19.10.2014 - BJV Jugend-Wochenende (Konstanz)

Neues perfekt umgesetzt

Die Juniorteamler Patricia Bauer, Alexander Braun und Ruben Noske freuten sich, ebenso wie Esther Drotler, über 22 Kinder im Alter von 7 bis 13 Jahren, die am 18. und 19. Oktober den Weg nach Konstanz fanden (Trotz Bahnstreik!).

Vier Trainingseinheiten am Samstag verlangten den Kindern einiges ab. Ganz neu mit dabei war die Einheit zum

FREESTYLE JUDO.

Die Kinder hatten die Möglichkeit sich zu Beginn der Stunde einen Beispielfilm anzuschauen, um danach ihre eigene moderne Kata vorzuzeigen. Die Betreuer konnten es kaum glauben! Mit so viel Kreativität und Eigeninitiative hatten sie nicht gerechnet.

Aber auch die Spieleeinheit zum Kennenlernen, das Judo-Bodentraining mit Randori und der Koordinationszirkel, bei dem alle ihr bestes gaben, um die beste Zeit zu erzielen und damit den Film für den Abend aussuchen zu dürfen, trafen auf durchweg positive Resonanz der Kinder.

Für einige Teilnehmer war es die erste "Auswärtsübernachtung", sodass ein paar Kinder mit Heimweh oder großer Müdigkeit, aufgrund der vielen Bewegung, zu kämpfen hatten.
Dank der Campbetreuer konnten aber alle Hürden gemeistert werden!

Am zweiten Tag wurde in der letzten Trainingseinheit Judo mit Turnen kombiniert. Dabei stellten die Teilnehmer fest, dass sie zu mehr im Stande waren, als sie zuvor glaubten.

Nach gemeinsamem Kochen und Grillen setzte die Stadtrallye, unter der Leitung von Vereinsvorsitzendem Martin Rau, bei schönstem Wetter nochmals ein großes Highlight des Wochenendes.

Ein großes Dankeschön gilt an dieser Stelle der perfekten Organisation des JC Konstanz und den vielen Helfern, die im Hintergrund für bestes Essen und einen reibungslosen Ablauf sorgten.

Wir blicken auf ein anstrengendes, aber wunderschönes, Judo-Wochenende zurück und hoffen beim nächsten Mal viele bekannte Gesichter wiederzusehen!

Text: Esther Drotler
Bilder: Ruben Noske
BJV Jugend-Wochenende (Konstanz).jpg
BJV Jugend-Wochenende (Konstanz).jpg
BJV Jugend-Wochenende (Konstanz).jpg

26.07.2014 - Breitensport-Lehrgang (Konstanz)

Über 30 Teilnehmer kamen kurz vor den Sommerferien nach Konstanz. Die Referenten Charly Gärtner und Norbert Knopf, beide Heidelberg, zeigten gute Gymnastik, judospezifische Selbstverteidigung und gern gesehende Bodentechniken. Ein gemeinsames Bodenrandori rundete den Lehrgang ab.

Abschluss der 5-stündigen Veranstaltung war das Abendessen mit Grillfleisch und Salaten, an dem die meisten der Teilnehmer bis in die späten Abendstunden in familiärer Atmosphäre im Konstanzer Dojo blieben.

Wir freuen uns alle auf ein Wiedersehen im kommenden Jahr !

Text: Michael Ullmann
Fotos: Torsten König
Judoclub Konstanz e.V.

Breitensport-Lehrgang (Konstanz).jpg
Breitensport-Lehrgang (Konstanz).jpg

26.05.2014 - Bodentechniken nach Opa Schutte


Bodentechniken nach Opa Schutte.pdf

29.03.2014 - 21.Workshop für Körper und Geist "Bewegung, Entspannung, Gesundheit und Wellness"


21.Workshop für Körper und Geist "Bewegung, Entspannung, Gesundheit und Wellness".pdf