14.06.2019 - Pfingstcamp

BJV Pfingstcamp 2019 in Hemsbach

Auch dieses Jahr fand wieder das BJV Pfingstcamp statt, welches von Markus Hartstang organisiert wurde. Vom 10. bis 14. Juni waren 23 Mädchen und Jungs im Alter von 10 bis 15 Jahren dabei. Mit einem bunten und abwechslungsreichen Programm haben die jungen Judokas mit den beiden Betreuerinnen Anne Haegermann und Jennifer Reichelt vieles erlebt. Untergebracht wurden wir im Dojo des Budo Club Hemsbach, wo auf den Matten geschlafen und im Pavillon vor der Halle gegessen wurde.
Als Trainer und Betreuer war auch Dominik Riedel (Landestrainer der männlichen U18 in Hessen) am Start. Jeden Tag powerte er die Kinder, zwei Stunden lang, mit einem ausgeglichenen Judotraining aus.
Auch Wolfgang Drissler (Präsident des Badischen Judo Verbandes) war als Betreuer im Camp und für unsere Verpflegung zuständig.
Nach der Ankunft begann gleich das erste Judo Training. Danach wurden verschiedene Teambuilding- und Outdoor Spiele auf dem Alla Hopp-Gelände in Hemsbach durchgeführt. Um 18 Uhr gab es jeden Tag Abendessen. Danach konnten sich alle an einem bunten Spiel- und Spaß-Programm vergnügen, bis es um 22 Uhr von der Bettruhe beendet wurde, um am nächsten Tag wieder fit zu sein.
Nach dem Training mit Dominik Riedel gingen wir am Dienstag in die Badminton Oase und danach ins Alla Hopp.
Der Mittwoch war wohl der aufregendste Tag für viele Kinder, denn nach dem Mittagessen stand Kartfahren auf dem Programm. Unsere Judokas haben gezeigt, dass sie auch hinterm Lenkrad punkten können. Am Donnerstag bei herrlichem Sonnenschein und nach anstrengendem Judotraining hatten wir uns ein wenig Relaxen verdient und so ging es ins Freibad Wiesensee. Dort war dann Schwimmen, Toben und Eis essen angesagt. Den letzten Abend des Camps haben wir mit einer großartigen Grill-Party mit viel Essen und Musik ausklingen lassen. Dann war auch schon Freitag unser letzter Tag. Nach einer großen Aufräumaktion und Sachen packen haben unsere Judokas im Abschlusstraining ihren Fortschritt gezeigt. Dann hieß es schon Abschied nehmen und die Heimreise antreten.
Die Zeit im Camp verging sehr schnell und am Ende wurden alle zu einer großen Gemeinschaft, sodass der Abschied schwer fiel.

Wir möchten uns beim Budo Club Hemsbach und den Organisatoren der Freizeit bedanken. Es war eine erlebnisreiche und schöne Zeit.


Pfingstcamp.jpg

06.04.2019 - Freies Training für Ü30-Judoka (Wöschbach)

Freies Training für Ü30-Judoka
„Miteinander trainieren und voneinander lernen“
Technik, Methodik u. Didaktik – Wettkampfvorbereitung

Im Dojo des Judo-Club Wöschbach hat am 6. April die erste Einheit vom freien Training
für Ü30-Judoka stattgefunden. In einer kleinen, aber feinen Gruppe haben wir uns zusammengefunden und haben in der ersten halben Stunde unter Führung von Charly Gärtner einen Einblick in das Mentaltraining und die Körperwahrnehmung bekommen. Danach mit Judogi und Laufschuhe einen Lauf gleich in den angrenzenden Wald und haben uns dort mit judospezifischen Gymnastikübungen und kurzen Sprints warmgelaufen. In der Halle zurück haben wir uns auf der Matte mit Uchi komi und tokui waza langsam auf Randori-Temperatur gebracht und anschließend mit Yaku soku geiko eine intensive halbe Stunde trainiert.
Danke an der Stelle an Charly Gärtner, dass er dabei sein konnte und dem Judo-Club Wöschbach für die Bereitstellung der Halle. Die nächste Trainingseinheit, wieder in Wöschbach, ist am 29. Juni. Hierfür geht noch eine gesonderte Ausschreibung raus.
Dimitri Margonis

Freies Training für Ü30-Judoka (Wöschbach).jpg

07.11.2017 - Tag des Judo erstrahlt in neuem Design

Der „Tag des Judo“ findet nun schon seit 2014 auf bundesweiter Ebene statt und ermöglicht es Vereinen und Schulen zu kooperieren und so die Sportart Judo in den Schulsporthallen der Republik zu präsentieren. In diesem Jahr heißt es vom 07.-21.11.2017 wieder „Hajime“ an vielen deutschen Schulen. Das Logo und Design zeigt sich zudem in neuer Optik.

In den letzten drei Jahren haben viele tausend Schülerinnen und Schüler aus ganz Deutschland am „Tag des Judo“ teilgenommen und gemeinsam mit den Judotrainern und Lehrern „gerangelt und gerauft“. Die bundesweite Aktion des Deutschen Judo-Bundes (DJB) wurde gut angenommen und viele Kooperationen auch nach dem „Tag des Judo“ weitergeführt.
Ziel ist es, Projektunterricht zum Thema „Judo – ein Sport zur Stärkung des Selbstbewusstseins und der sozialen Kompetenz“ an Schulen durchzuführen. Judo-Vereine aus ganz Deutschland gehen Kooperationen mit allen allgemeinbildenden Schulformen ein und bringen möglichst vielen Schülerinnen und Schülern die Sportart Judo und dessen erzieherische Aspekte im Rahmen der Judowerte näher.
Um die Suche nach einer Kooperationsschule oder –verein zu erleichtern, wurde im letzten Jahr gemeinsam mit dokume.net eine Online-Plattform entwickelt. Dort können sich Vereine und Schulen registrieren und nach Kooperationspartnern suchen. Dieses Jahr fand eine Weiterentwicklung statt und auch das Design der Online-Plattform wurde dem neuen Logo und Gesamterscheinungsbild des „Tag des Judo“ angepasst. Die bisher registrierten Verein und Schulen wurden übernommen. Sie sollten jedoch die Adresse im Vereinsprofil erneut eingeben und speichern, damit die Koordinaten für die Kartensuche erfasst werden können (dazu mehr im Leitfaden).

Je mehr Vereine und Schulen registriert sind, desto einfacher können Kooperationen geschlossen werden. Jeder registrierte Verein und jede registrierte Schule kann zudem einige Vorteile nutzen. Beispielsweise können sich Vereine über die Plattform gut nach außen präsentieren. Zudem steht ein kostenloses Materialpaket bestehend aus Flyer-/Plakatvorlagen, vorgefertigten Pressemitteilungen und Urkunden nach Anmeldung auf der Portalseite zum Download bereit. Das neue Design findet sich auch hier wieder und kann unterschiedlich genutzt werden:
Gestaltungsbeispiele für Plakate und Flyer mit dem neuen Design

Auf einem Plakat kann die Kooperation offen nach außen dargestellt werden. Hierzu muss z.B. der festgehaltenen Termin und der kooperierende Verein/die Schule eingetragen werden. Bei den Urkunden können Schule und Vereine selbständig entscheiden, ob Teilnehmerurkunden für Einzelpersonen, Klassen oder die Schule gedruckt werden sollen. Und auf einem Flyer besteht die Möglichkeit z.B. einen Gutschein zur Schnupperstunde im kooperierenden Verein einzutragen.

Alle weiteren Informationen zum „Tag des Judo“ findet ihr auf der DJB-Website unter http://www.judobund.de/jugend/schulsport/tag-des-judo/. Die Registrierung auf der Onlineplattform erfolgt unter http://tagdesjudo.judobund.de.
Einen Leitfaden zur Nutzung findet ihr hier. Beispielhafte Stundenverläufe zur Durchführung des Projektunterrichts sind auf der DJB-Website in der Rubrik „Tag des Judo“ frei zugänglich. Zudem können im DJB-Shop weitere nützliche Artikel erworben werden. Also verliert keine Zeit, sucht euch eine Partnerschule oder einen Partnerverein und organisiert gemeinsam den „Tag des Judo“ 2017. Bei Fragen bezüglich der Suche nach einem Kooperationspartner oder anderen organisatorischen Dingen stehen euch die Schulsportreferenten der Landesverbände oder der DJB in Person von Oliver Pietruschke (oliver@pietruschke.de) und Maria Deimel (mdeimel@judobund.de) selbstverständlich zur Verfügung.

Quelle: DJB
Beispielplakate:
Tag des Judo erstrahlt in neuem Design.png

15.08.2017 - BJV Sommercamp (Überlingen)

Aktuell läuft das Sommercamp in Überlingen. Zehn Judoka aus ganz Baden-Württemberg reisten gestern an, um fünf Tage am See zu verbringen. Zusätzlich besuchen zwei Überlinger Nachwuchssportler das tägliche Judotraining im Dojo.

Erstmals wird das Camp von Sebastian Weiblen und Simon Meier - zwei Juniorteamler BaWü - geleitet.
Sie waren gestern bereits im Strandbad, werden heute den Affenberg in Salem besuchen, am Mittwoch Kanu fahren und SUP ausprobieren und am Donnerstag Überlingen besuchen und Minigolf spielen.
Volles Programm also! Zusätzliche Trainingseinheiten komplettieren das Programm und verhindern Langeweile.

Zu Beginn des Camps leitete BJV Sportmanagerin Esther Pisch die erste Judoeinheit. Sie organisiert die Campserie nun bereits seit 5 Jahren und freut sich darüber, dass einige Teilnehmer absolute Wiederholungstäter sind und bereits an acht Camps teilgenommen haben.

Wir danken dem JSV Überlingen für die Bereitstellung des Dojos und den Betreuern Simon und Sebastian für ihre tolle Arbeit mit den Kindern und Jugendlichen!

Gez.: Esther Pisch
BJV Sommercamp (Überlingen).jpg

18.07.2017 - Bundespreis an die Judoabteilung des TSV Tauberbischofsheim

Herausragende Verdienste um das Sportabzeichen honoriert

Im bundesweiten Sportabzeichen-Wettbewerb 2016 des Deutschen Sparkassen- und Giroverbandes sowie dem Deutschen Olympischen Sportbund hat die Judoabteilung des TSV Tauberbischofsheim den Sonderpreis in Höhe von 1000 Euro gewonnen.
Seit Anfang 2016 hat die Judoabteilung des TSV Tauberbischofsheim in Zusammenarbeit mit der Jugendhilfe Creglingen und dem Integrationsamt des Main-Tauber-Kreises das Projekt „Sport mit Flüchtlingen“ ins Leben gerufen. Ziel ist es, Menschen mit Migrationshintergrund die Möglichkeit zu geben, sich am Sportbetrieb und den außersportlichen Aktivitäten zu beteiligen und sich dabei auf sozialer und sportlicher Eben zu integrieren.
Zusätzlich anerkannt wurde die jährliche Durchführung der DJB – Safari und dem DJB - Pentahtlon bei der Jugend. Hierbei wurde besonders hingewiesen, dass fast alle Jugendliche der Judoabteilung teilnehmen.
Die Auszeichnung wurde überreicht durch Peter Vogel, Vorsitzender des Vorstands der Sparkasse Tauberfranken.

Bild: v.l.n.r.
Stellv. Abteilungsleiter Judo – Torsten Zettelmeier, Jugendleiterin Jeanette Höcherl mit Tochter Franziska sowie Peter Vogel, Vorsitzender des Vorstands der Sparkasse Tauberfranken
Bundespreis an die Judoabteilung des TSV Tauberbischofsheim.jpg

09.06.2017 - BJV Pfingstcamp (Freiburg)

Eigentlich nur fünf Tage - und trotzdem haben wir so viel erlebt!

24 Kinder und Jugendliche hielten die beiden Betreuerinnen Franziska Lange (Ringertrainerin und Lehrerin) und Esther Pisch (Sportwissenschaftlerin & Judotrainerin A) ganz schön auf Trab.

Ebenso wurd von den Teilnehmern einiges abverlangt. Morgens mindestens 1,5 Stunden Judo im Dojo des FT 1844 Freiburg. Die Standtechniken O-uchi-gar in Kombination mit Uchi-mata sowie interessante Bodentechniken (u.a. San-kaku-Komplex) wurden behandelt. Genügend Zeit wurde natürlich in Randoris investiert.
Outdoor-Turnier, Sport-Spiel-Spaß, Teambuildung, Wandern, Freibad (mit Beachsoccer, Beachvolleyball, Trampolin), Kino und Abenteuergolf.

Das Highlight war aber das Abschlusstraining mit Philip Müller - 3. der Studenten-EM. Alle Nachwuchsjudoka waren begeistert, trainierten fleißig und schauten sich einige Tricks ab.

Am letzten Abend kamen des öfteren die Fragen auf:
Warum ist es schon vorbei? Können wir nicht länger bleiben? Wann sehen wir uns wieder?

Hoffentlich beim Sommercamp in Überlingen!

Tipp: Wer auch mal mit dabei sein möchte - Wir haben noch freie Plätze für das Sommercamp vom 14.-18. August in Überlingen ;)

Wir sagen danke an Philip, Franzi und den FT 1844 Freiburg!
Bis zum nächsten Mal!
BJV Pfingstcamp (Freiburg).jpg
BJV Pfingstcamp (Freiburg).jpg
BJV Pfingstcamp (Freiburg).jpg
BJV Pfingstcamp (Freiburg).jpg

05.03.2017 - Freies Training für Breitensport – Judoka (Eggenstein)

Am 5. März trafen sich 12 Judoka unterschiedlichen Alters und Kyu-/Dangrad zum freien Training in Eggenstein.

Das monatliche Training wurde, wie immer, von Charly Gärtner - BJV Breitensportreferent - geleitet.

Das Aufwärmen wurde mit Qigong-Übungen gestaltet. Dies dient, u.a. zur Sturzprophylaxe, d.h. „Übungen auf einem Bein“. „Bewusstes Atmen“ ermöglichte den Teilnehmern zusätzlich im Training anzukommen und sich darauf einzustellen.

Nach dem Dehnen wurde im Boden spielerisch weitertrainiert.
Inhalte waren hierbei „Umdreher“ und Angriffe gegen, in der Bank- oder Bauchlage verteidigende, Partner sowie die Grundprinzipien des Würgens am Beispiel „Juji-jime“.

Danach standen Übung der Spezialtechniken im Stand, unter Berücksichtigung der Atmung, an.

Zum Abschluss absolvierten die Teilnehmer einige lockere Boden-Randori.

Eine tolle Mischung, die garantierte, dass für jeden etwas dabei war.

Vielen Dank, Charly!

Freies Training für Breitensport – Judoka (Eggenstein).jpg

04.02.2017 - DJB IPPON GIRLS (Haltingen)

"Ein rundum gelungener Judotag für unsere Mädchen!"

Dies war das Fazit von Julie Hölterhoff und Esther Pisch, die den Tageslehrgang am 4. Februar in Haltingen leiteten.

Die fünf Stunden im Auto haben sich gelohnt, denn die Mädchenaugen haben geglänzt!
Julie brachte den Teilnehmerinnen zwei ihrer Spezialtechniken bei:
- O-uchi-gari
- "Zwickel"-Umdreher
Sie berichtete aus ihrer Erfahrung und zeigte Varianten auf, die die Mädchen fleißig versuchten umzusetzen. Gleichzeitig konnte die Kaderathletin, direkt zuvor, Gelerntes der Trainer C Ausbildung in die Praxis umsetzen.

Randoris, Spiele und Turnen durfte natürlich auch nicht fehlen. Vor allem im Bereich Körperansteuerung und Beherrschung wurde die ein oder andere Hausaufgabe verteilt.
So gelang es eine tolle Mischung aus konzentriertem Technik-, anstrengendem Randori-, aber auch spaßigem Athletiktraining zu gestalten.

Ein großer Dank geht an das Team um René Tscharntke der Judoschule Haltingen, das uns herzlich in Empfang genommen und vor Ort alles hervorragend organisiert hat.

Ein großes Lob an dieser Stelle an alle Mädchen, die sich motiviert durch drei Trainingseinheiten kämpften und ihr Können unter Beweis stellten.
Bis zum nächsten Mal!

Gez.: Esther Pisch
Bilder: Herbert Frey
DJB IPPON GIRLS (Haltingen).jpg
DJB IPPON GIRLS (Haltingen).jpg
DJB IPPON GIRLS (Haltingen).jpg
DJB IPPON GIRLS (Haltingen).png

23.07.2016 - Breitensport-Lehrgang (Konstanz)

18 Teilnehmer kamen bereits zum 4. Mal, kurz vor den Sommerferien, nach Konstanz.

Die Referenten Charly Gärtner und Norbert Knopf, beide Heidelberg, legten den Schwerpunkt auf Fallschule und Standtechniken (Kontertechniken und Selbstfallwürfe).

Im Anschluss referierte Dr.Hans-Peter Hohl (ehem.Bundesligakämpfer) über das Bio-Psycho-Soziale Krankheitsmodell (Wechselwirkung Mensch und Umwelt).

Nach vier Stunden auf der Matte und einer Stunde Vortrag war ein gelungener Abschluss der Veranstaltung das, von Vereinstrainer Andreas Schneider organisierte, Abendessen mit Grillfleisch und Salaten, bei dem die meisten der Teilnehmer bis in die späten Abendstunden in familiärer Atmosphäre im Konstanzer Dojo blieben.

Wir freuen uns alle auf ein Wiedersehen im kommenden Jahr!

Gez.: Michael Ullmann - JC Konstanz

Breitensport-Lehrgang (Konstanz).jpg
Breitensport-Lehrgang (Konstanz).jpg

02.06.2016 - BJV Pfingstcamp 2016 (Freiburg)

Glücklich und geschafft nach fünf Tagen Action - das war das Fazit des diesjährigen Pfingstcamps.

Eine große Besonderheit konnte der BJV dieses Mal schaffen:
JUDO MEETS RINGEN

Franziska Lange brachte den Teilnehmern Tricks und Tipps aus dem Ringersport bei. Noch aufmerksamer und fleißiger, als sonst, übten die Nachwuchsjudoka die Boden- und Standtechniken, die man auch im Judo anwenden kann.

Komplettiert wurde das tägliche Training durch Mathias Uribe Krempels und Esther Drotler.

Die Ausflüge, die meist zu Fuß erreicht wurden, gingen ins Hallenbad, in den Waldseilgarten, ins Planetarium und in die Innenstadt sowie zum Trimm-dich-Parcours.

BJV Pfingstcamp 2016 (Freiburg).jpg
BJV Pfingstcamp 2016 (Freiburg).jpg