Auch zum dritten Teil des Sportassistentenlehrgangs des Badischen Judo-Verbandes e.V. trafen sich am 30. Oktober 2016 wieder weit über 40 Teilnehmer/innen aus 16 südbadischen Vereinen in Bad Krozingen, um über Judo-Methodik zu diskutieren und auf der Matte verschiedene Wege der Vermittlung von Judotechniken auszuprobieren.
Nach einem Hinweis auf Band 2 der DJB-Lehrserie „Judo-Methodik im Wandel der Zeit“ am Beispiel der Baraitechniken wurde ein methodischer Weg zum Erlernen der Fußfegetechniken mit vielen Vor- und Ergänzungsübungen erprobt.
Nach Abschluss des Prüfungsprogramms zum 5. Kyu (Orangegurt) standen Wettkampftechniken auf der Tagesordnung. Dabei wurden Yoko-Tomoe-nage und Übergänge vom Stand in die Bodenlage zu verschiedenen Juji-gatame-Varianten erprobt.
Beispiele für Uchi-komi von Bodentechniken wurden ausführlich geübt, bis diese dann im Bodenrandori zur Anwendung kamen.
Zum Abschluss haben die Teilnehmer in Gruppenarbeit Beispiele nach aktuellen Wettkampfregeln für verbotene Handlungen erarbeitet, demonstriert und diskutiert.
Müde nach einem anstrengenden Tag, aber in dem Bewusstsein viel gelernt zu haben, verabschiedeten sich die zukünftigen Assistenztrainer von ihren Ausbildern, die den Teilnehmern für Einsatz und Durchhaltevermögen ein großes Lob aussprachen und viel Spaß beim Unterrichten wünschen.
Gez.: Walter Groß
Sportassistenten-Lehrgang (Bad Krozingen).jpg