16.10.2019 bis 20.10.2019 - G-Judo Europameisterschaften( Köln)

2. Europameisterschaft ID-Judo,
die vom 16. – 20.10.2019 in Köln

G-Judo Europameisterschaften( Köln).pdf
G-Judo Europameisterschaften( Köln).pdf

12.10.2019 - 20. Offene BW-Landesmeisterschaft für Judoka mit geistiger und körperlicher Behinderung


20. Offene BW-Landesmeisterschaft für Judoka mit geistiger und körperlicher Behinderung.pdf

05.05.2019 - BJV Mitgliederversammlung (Bühlertal)

gesperrter Termin für Veranstaltungen

04.05.2019 - GB Judo IDEM (Bocholt)

Internationale Deutsche Einzelmeisterschaften ID - Judo
04. Mai 2019 in Bocholt

GB Judo IDEM (Bocholt).doc

30.03.2019 - IDEM Sehgeschädigte (Heidelberg)


15.02.2018 - German Open Para-Judo (Heidelberg)

Es waren mal wieder mehr als erwartet. 100 Athleten aus 13 Ländern besuchten nicht nur die Wettkampfveranstaltung, sondern alle tauschten anschließend Erfahrung in einem zweitägigen Judocamp mit vier Trainingseinheiten aus.

Der frühe Termin zu Beginn des Jahres begeisterte alle Coaches, da sie so frühzeitig mit einer Standortbestimmung ihrer Athleten beginnen können. Aber nicht nur die Athleten standen Schlange. Sechs internationale IBSA-IJF-A-Kampfrichter drängten sich förmlich darum, bei diesen Meisterschaften zu schiedsen. Dazu kamen als Hauptkampfrichter Sebastian Schek und Frank Doetsch.

Es hatte sich herumgesprochen, welche Athleten nach Heidelberg kommen. Die neue IJF-Regel war mehr als hilfreich. Wenn zwei Wazaari wieder einen Ippon ergeben und die Kampfzeit nur vier Minuten beträgt, ist dies ein immenser Zeitgewinn, denn zwischen Mate und Hajime bei Sehbehinderten und nichtbehinderten Judokas liegen Welten.

Trotz der hohen Anzahl an Kämpfern war um 17:30 Uhr Ende. Erfreulich war der zweite Platz von Nashwan Shugga, der den starken Amerikaner Ron Hawthorne im Kampf um die Finalteilnahme besiegte, dort aber dem international erfahrenen Alex Bologa aus Rumänien unterlag. Ebenfalls Silber holte sich Niko Kornhaß, der in der Klasse bis 81 kg startete, was die Platzierung noch wertvoller macht. Mit großem Siegeswillsen errang Marc Milano in der Klasse bis 90 kg den zweiten Platz. Er musste sich nur dem mehrfachen Weltmeister Vladimit Fedin beugen. Dass der Nachwuchskämpfer Daniel Goral hier noch den dritten Platz belegte und den ehemaligen Weltmeister Dartagnan Crocket aus den USA hinter sich ließ, unterstreicht die Qualität der Nachwuchsarbeit.

Bei den Frauen gab es noch zweimal Bronze druch Alexandra Dunayeva (bis 70 kg) und Caroline Mindtler (über 70 kg).

(Quelle: DJB)
German Open Para-Judo (Heidelberg).jpg

06.02.2016 - Int. Deutsche EM der Sehgeschädigten (Heidelberg)

Insgesamt 17 Nationen ( inkl. Deutschland) waren dieses Jahr am Start. 112 Personen, davon 86 Athleten. Die größte Delegation und weiteste Anreise hatte Brasilien mit 17 Teilnehmern. Zum ersten mal seit Jahren war wieder Spanien mit einem jungen und starken Thema in Deutschland. Unerschütterlich die Ukrainer, die 2 Tage mit dem Bus unterwegs waren, um an unseren Meisterschaften teilzunehmen. Mit 5 Goldmedaillen fahren die 10 ukrainischen Kämpfer nach Hause. zusätzlich mit dem Ehrenpokal bester Wettkämpfer männlich ( Kosinov –81 kg) und beste Wettkämpferin weiblich (Lohatska –52kg) Nur im letzten Jahr haben Sie wegen der politischen Lage gefehlt. Zum zweiten mal dabei ein Spitzenjudoka aus Puerto Rico.
Erfreulich aus deutscher Sicht die Goldmedaille von Nico Konrhaß in der top besetzten Klasse – 73kg und die große Überraschung –81kg Matthias Krieger mit der Silbermedaille. Oliver Upmann ergänzte mit der Bronzemedaille +100kg das Sortiment und bei der Jugend wurden ebenfalls noch Gold-, Silber und Bronze- Medaillen gewonnen.
Das anschließende Judo Camp (Sontag und Montag) wurde von den Nationen begeistert aufgenommen und besucht. Mit Gast-Judoka waren zeitweise mehr als 100 Personen auf der Matte.
Norbert Biro, Chairman IBSA Judo aus Ungarn, der auf meine Einladung anwesend war, begeisterte sich mit an der tollen Stimmung.
Sebastian Schek , IJF A Kampfrichter und für Paralympics in Rio nominiert hatte die Leitung der Kampfrichter.
G.Geist

Die einzelnen Resultate M W und Cadett als pdf Dateien
unter dem Bild.



Int. Deutsche EM der Sehgeschädigten (Heidelberg).jpg
Int. Deutsche EM der Sehgeschädigten (Heidelberg).pdf
Int. Deutsche EM der Sehgeschädigten (Heidelberg).pdf
Int. Deutsche EM der Sehgeschädigten (Heidelberg).pdf
Int. Deutsche EM der Sehgeschädigten (Heidelberg).pdf

28.11.2015 - Europameisterschaften der Sehgeschädigten (Lissabon)

Der Bundestrainer Stefan Saueressig berichtet von den Europameisterschaften der Sehgeschädigten:

"Positiv ist, dass Nicolai Kornhass, Judoteam Heidelberg/Mannheim -73 kg. nach einem tollen Wettkampf die Bronzemedaille erkämpfen konnte und sich damit endgültig das Ticket zu den Paralympics in Rio 2016 gelöst hat. Er ist nun in der Weltspitze angekommen.
- Okuri-Ashi-Barai gegen Franzosen, Ippon
- Osae-Komi-Waza gegen Vize-Weltmeister, Ippon
- Verliert im Halbfinale gegen UKR
- Uchi-Mata Waza-Ari und Sasae-Tsuri-Komi-Ashi Ippon gegen Spanier um Platz 3.

Nicht so gut lief es für Oliver Upmann, Judoteam Heidelberg/Mannheim -100 kg.
- Den ersten Kampf verlor er gegen RUS; dieser wurde Poolsieger, also Trostrunde
- Dort gegen TUR verletzt, Verdacht auf Verletzung der Halswirbelsäule.
Noch schlimmer ist, dass er wichtige Punkte für die Quali für Rio hat liegen lassen; er steht auf dem Ranglistenplatz 11 und es gibt nur 12 Startplätze. Da aber der Ausrichter Brasilien einen Slot hat und ein weiterer als Wildcard vergeben wird, sieht es für Oliver nicht gut aus.

Auch Sebastian Junk, vom Judoteam Heidelberg/Mannheim -81 kg, hatte einen schlechten Tag.
Im ersten Kampf gegen Schevchenko aus RUS verletzte er sich am Knie (unklarer Befund). Ein Weiterkämpfen war unmöglich.
Damit war er auf die Hilfe eines Franzosen angewiesen, der gegen den auf der Weltrangliste unmittelbar vor Sebastian liegenden Türken um Platz 3 gewann; damit rutschte Sebastian auf Platz 10 der Rangliste und hat seinen Slot für die Paralympics.

Marc Milano, ebenfalls Judoteam Heidelberg/Mannheim -90 kg, hatte großes Lospech. Gegen RUS (später 3.) hatte er keine Chance. Da der Russe aber den nächsten Kampf gegen GEO (späterer 1.) verlor, war Marc draußen. Er hat auch keine Chance mehr, sich für Rio zu qualifizieren.

Ramona Brussig, aus Schwerin -52 kg, konnte aufgrund einer Augen-OP und einer Knieverletzung nicht antreten. Aber als Vize-Weltmeistern und 3. der Weltrangliste ist sie sicher für Rio qualifiziert.

Die amtierende Weltmeisterin -48 kg Carmen Brussig gewinnt zuerst gegen TUR; verletzt sich aber dann schwer am Knöchel, kämpft noch einmal und muss dann aber gegen RUS aufgeben.
Sie ist aber auch schon sicher für Rio qualifiziert, da sie unangefochten die Weltrangliste anführt.

Damit stehen vier sichere Athleten aus Deutschland (zwei Frauen und zwei Männer) als Starter für Rio fest - zwei davon aus Baden! Bei Oliver Upmann muss Fortuna noch ein wenig nachhelfen. Die Qualifikation für Rio ist beendet."


Europameisterschaften der Sehgeschädigten (Lissabon).jpg

31.05.2014 - G-Judo Turnier

Elchesheim/Illingen Eine außergewöhnliche Leistung vollbrachten die Judokas vom Judo Club Elchesheim-Illingen um eine erfolgreiche Teilnahme bei den Staffanstorf Open in Schweden zu ermöglichen. Auf der einen Seite waren es die Organisatoren aus dem Verein sowie den Mitarbeitern der Wohnheime von den Murgtalwerkstätten, und auf der anderen Seite die 20 dort teilgenommenen Judokas mit Behinderung, zu der eine Delegation mit 49 Mitglieder anreiste. Die Staffanstorp Open ist eine der größten G-Judomeisterschaften im nordeuropäischen Raum (Das „G“ stammt aus dem niederländischen und steht für „gehandicapt“). „Bei diesem Judoevent standen sich auch dieses Mal wieder viele Nationen gegenüber, was aber in der Sache ein Miteinander fördert“, so Roland Stolz, 1. Vorsitzender vom Judo Club Elchesheim-Illingen. Dies bewiesen sich die 153 Teilnehmer/ -innen bei einem gemeinsamen Training, am Wettkampfvortag, wo sich die Trainer und die Wettkampfaktivisten un-tereinander austauschten, um voneinander zu lernen. Die im Verein als Trainerhelfer aktiven Jugendlichen, die zu dieser Veranstaltung nach Schweden mitreisen durften, waren nach abschließender Befragung von den vielen Einzeleindrücken überzeugt, dass sie doch sehr viel lernen konnten.
Auch bei dieser Zusammenarbeit von Vereinen innerhalb Europas bleiben die Elchesheim-Illinger auf Vorzeigekurs, denn schon bei verschiedenen Auslandsreisen in den letzten Jahren, hatten die rührigen Judokas aus Elchesheim-Illingen weit über 14 Nationen kennengelernt.
Das Kulturprogramm in Malmö wurde von der mitreisenden Schwedin Monica Grässle geplant und geleitet, wo die Altstadt und der Hafen zum erholsamen Teil der Reise wurde. Ein gut organisierter Wettkampftag, der für spannende Kurzweile sorgte, aber auch wegen der auf Vor – und Rückkampf ausgelegtes Pool- System für ein doppeltes Einzelkampfaufkommen sorgte. Dieses kraftraubende Wettkampfsystem hatte aber auch den Vorteil, dass durch Steigerung im Rückkampf eine bessere Platzierung möglich war.
In den verschieden Kategorien wurden folgende Plätze erkämpft: Pool 14- Steffen Dechant 1. Platz, Boris Rastätter 3. Platz, Joachim Stierl 5. Platz. Pool 13- Eric Schiebenes 2. Platz, Timo Fink 4. Platz. Pool 12- Christian Graf 5. Platz. Pool 10- Frank Wessbecher 2. Platz, Lothar Prosser 2. Platz (Punktgleich), Kevin Klopfer 4.Platz. Pool 9- Severin Menth 3. Platz, Markus Lenz 4. Platz. Pool 4- Michael Körner- Schiel 2. Platz, Thorsten Zeltmann 5. Platz. Pool 3- Brigitte Stolz 2. Platz, Christoph Beutter 3. Platz, Elke Friedrich 4. Platz. Pool 2- Pascal Rogler 3. Platz, Andreas Ackermann 4. Platz, Mustafa Aydin 5. Platz.
Dass solche Exkursionen und Zusammenar-beiten im grenzüberschreitenden Handeln als sinnvoll und wichtig gesehen werden können, beweisen auch die vielen Sponsoren, die hierfür mit finanziellen und materiellen Leistungen fördern.
Um die Zusammenarbeit zu vertiefen hatte ein Verein aus Norwegen und zwei Vereine aus Schweden die Teilnahme an der offenen Baden-Württembergischen Meisterschaft 2014 im G-Judo zugesagt, die im Oktober vom Judo Club Elchesheim- Illingen zum 15. Mal ausgerichtet wird.

Roland Stolz
G-Judo Turnier .jpg

01.03.2014 - IDEM Sehgeschädigte

2. Platz für Oliver Upmann bei der Internationalen Meisterschaft der sehgeschädigten Judoka
Im Olympia-Stützpunkt Rhein-Neckar in Heidelberg fanden die internationalen deutschen Meisterschaften der sehgeschädigten Judoka statt; aus 13 Nationen gingen 70 Judoka an den Start, darunter auch drei aus Baden !
Einen guten 2. Platz holte bis 100kg Oliver Upmann vom 1.Mannheimer JC in der Klasse -100 kg; er unterlag lediglich dem Russen Vladimir Fedul.
Hervorragend präsentierte sich der „Youngster“ -73 kg Nikolai Kornhaß vom TV Gundelfingen, der in der BaWü-Mannschaft für den 1.MJC kämpft; er belegte einen sehr guten 3.Platz. Auf Rang 5. landete Sebastian Junk/1.MJC.
Trainerin und Kämpfer nahmen diese Meisterschaft als Vorbereitung für die im September stattfindenden Weltmeisterschaften.

IDEM Sehgeschädigte.jpg